Hallo Reto

ich komm leider erst jetzt wieder dazu, dir zu Antworten.

Es ist schon so, wie auf der Ersatzteilzeichnung, dass diese Büchsen zweigeteilt sind. So ein Feder-Bloc-Element besteht aus einer Metall-Innenhülse, dann kommt ein Gummielement und aussen ist noch eine Metallhülse mit einem Bund. Dieser Bund steht am Federauge an. Die Innenhülse ist ca. 2 mm länger als die Aussenhülse. Dadurch steht die Aussenhülse an den Federaufnahme am Chassis nicht an, d.h. das gesamte Federpaket kann dadurch seitlich abkippen, bis die Aussenhülse an der Federaufnahme ansteht.
Die genauen Masse dieser Feder-Bloc-Elemente kenne ich nicht. Die Gesamtbreite ergibt sich aber aus der Länge der beiden Innenhülsen.
Wenn es die Länge der Innenhülse zulässt, dann werden die Federaugen auch etwas schmaler gemacht, so dass die Länge der zwei Innenhülsen nicht breiter ist als die Federblätter sind.
Solche Feder-Bloc-Elemnte hat die Fa. Bieri - Federn aber an Lager, wenn du dir mal welche ansehen willst.

Ob diese Feder-Bloc-Elemente wirklich das "Gelbe vom Ei sind" (gegenüber deinen Messingbüchsen) wäre eine eigene Diskussion wert. Ich hätte dies bei meinen neuen, angefertigten Federpaketen ja machen können - aber.....
Wie schon oben gesagt, bei diesen Feder-Bloc-Elementen darf sich nur das Gummielement verdrehen und ja nicht die Innen - oder Aussenhülse, weil dann reibt Metall auf Metall.
Diese Feder-Bloc-Elemente machen natürlich dass Fahrzeug um einiges ruhiger, weil das Fahrwerk ja auf Gummi gelagert ist. Ob aber je ein IVECO - Fahrer mit diesen Gummielementen, bei sehr viel Geländeeinsatz, Probleme hatte, müsste die uns hier an dieser Stelle sagen können. ??

Zu deiner Frage mit den Nieten entfernen : dies wird genau so gemacht, wie Stefan beschrieben hat; Kopf abschleifen, körnern, aufbohren. Du musst diese Nieten aufbohren, weil die werden warm "gezogen" und können in der Regel, nachdem der Kopf abgeschliffen worden ist, nicht heraus geschlagen werden.
Mit der Grösse der Schrauben wäre ich etwas vorsichtig, nicht dass du den Rahmen allzu sehr schwächst.
Diese Schrauben werden ja hauptsächlich auf Abscherung belastet - Überschlagsmässig kannst du rechnen : Abscher - Beanspruchung ca. 50% der Mindestbruchkraft.
somit kannst du selber in etwa abschätzen, wieviel Kräfte die Schrauben aufnehmen können.
Bei 4 Stck Schrauben M12 8.8 hast du eine Abscherkraft von ca. 134 800 N = ca. 13.48 To.
Bei 4 Stck Schrauben M12 10.9 hast du eine Abscherkraft von ca. 175 400 N = ca. 17.54 To.
Bei 4 Stck Schrauben M16 8.8 hast du eine Abscherkraft von ca. 250 000 N = ca. 25 To.
usw.

Für so Sachen nehme ich in der Regel immer 10.9 - Schrauben, weil diese Schrauben trotz sehr hoher Festigkeit noch eine genügende Zähigkeit besitzen. d.h. sie noch nicht allzu "spröd".


Gruss