Hallo Reto

Zu deiner Frage : Wie funktioniert denn das Klemm-, Arbeits- und Schmierprinzip mit durchgehenden Messinghülsen ?

Geklemmt wird bei dieser Version gar nichts, sondern das Federpaket dreht um den Bolzen herum in der Messingbüchse. Wichtig bei dieser Ausführung ist, dass der Bolzen sich nicht dreht, weil sonst die Aufnahme im Chassis "ausgeleiert" wird. Der Bolzen hat eine Wendelnut oder eine kleine Fläche angefräst, wo eine Bohrung von ca. 3 mm Durchmesser angebracht ist, wo das Fett austreten kann.



Demontage der Feder-Bloc-Elemente :

Nun dies ist gemäss einer IVECO-Garage das schwierigste Unterfangen, weil die aüssere Metallhülse meistens festgerostet ist - hier hilft meistens nur noch rohe Gewalt.



Zur Haltbarkeit der Feder-Bloc-Elemente :

Gerade in unserem Eisatz werden (würden) die Feder-Bloc-Elemente dauernd auf Torsion beansprucht, dies ist der sogenannte Schwingwinkel. Dieser Schwingwinkel beträgt je nach Gummidicke ca. +/- 12 - 15°. Also d.h. der Gummi in diesen Elementen wird ständig hin und her bewegt und zerbröselt dementsprechend früher oder später.
Ich denke, bei einem IVECO - Transporrter, welcher auf unseren Teerstrassen im Einsatz ist, wird dies wahrscheinlich kaum der Fall sein - auf jeden Fall ist dies für die obgenannte IVECO-Garage kein Thema.

Bei der Konstruktion meiner Federn für den BREMACH hat mir Hr. Röttlin von der Fa. Bieri-Federn, bei meinem Einsatz, dringend von den Feder-Bloc-Elementen abgeraten.
Er hat mir auch erzählt, dass sie schon diverse MAN-Milchtransporter ,welche "nur" auf z.T. ungeteerten Zufahrtsstrassen der Bauernhöfe fahren, auf Messingbüchsen umgebaut haben, weil die Feder-Bloc-Elemnte z.T. nicht einmal ein Jahr gehalten haben. Aber wie schon gesagt, der Schwingwinkel ist sicher entscheidend für die Lebensdauer dieser Gummielemente.

Unsere Messingbüchsen haben eine Wandstärke von 3 mm; wie dick die aber schlussendlich sind, spielt absolut keine Rolle.

Der SCAM hat übrigens auch Büchsen drin, mit der Dimension 33 / 23 x 70 mm


Gruss