Das funktioniert mit OpenVPN, ist aber schon etwas mühsam.


  • OpenVPN auf dem Rechner zu Hause und dem für Unterwegs installieren. Das ist noch relativ einfach.
  • Per DnyDNS den Rechner zu Hause im Netz sichtbar machen. Hier einfach anmelden und die meisten DSL-Router können die Einträge bei DynDNS direkt aktualisieren. Anderenfalls gib es ein Programm von DynDNS, das dieses von Seiten des Rechners aus erledigt. Ist auch noch relativ simpel.
  • Die NAT-Tabelle (auch Address-Forwarding) im DSL-Router für den Rechner setzen. Dafür muß der Rechner daheim mit einer festen IP-Adresse (z.B. 192.168.1.2, wenn der Router 192.188.1.1 hat) ausgerüstet werden. Ein Port für den VPN-Server definieren (OpenVPN z.B. Port 1194). Auf diesem Port "lauscht" der Server und kann antworten. Alles auch noch einigermaßen simpel.
  • OpenVPN konfigurieren. Das ist schon recht anstrengend. Eine einigermaßen brauchbare Hilfe gibt es bei http://wiki.freifunk.net/OpenVPN. Hier sind auch Beispiele für die Config-Dateien gegeben.
  • Insofern mit Zertifikaten gearbeitet werden soll, diese Erzeugen. Das kann ohne Erfahrung schon mal einige Stunden dauern.
  • Auf dem Server OpenVPN als Dienst aktivieren.
  • Auf dem Client OpenVPN z.B. mit OpenVPN_GUI starten.

Der Server ist nun wie im lokalen Netzwerk vorhanden. Dateien, Drucker und der RemoteDesktop von XPProfessional funktionieren problemlos. Schwieriger wird es dann auf weitere Rechner des Netzwerks daheim zuzugreifen oder wiederum ins Internet zu gehen. Dafür muß noch einiges konfiguriert werden (Routing).

Viel Spaß, aber wenn es dann funktioniert, ist es Klasse.