Ozy,

jetzt darf ich "Bahnhof" verstehen. Alle sind sich einig, dass ein Lackschaden, der warum auch immer bis aufs Blech geht, Rost nach sich zieht. Dass es beim Aus- und Umbauen dazu kommen kann, halte ich jetzt einmal für genauso "selbstverständlich". Und dass die wiedergewonnene Liebe der Straßenmeisterein zum Salz (ok, der Split der letzten Jahre hat auch Lackschäden verursacht, und dann s. oben) häufigeres Waschen bedingt - bislang alles "no-na-Aussagen" (auf gut Österreichisch).
Du sagst selbst, dass an Kanten die verzinken Bleche nichts bringen, ich darf ergänzen: an Schweißnähten oder -punkten, nach Reparaturen, etc. genauso wenig.

Jetzt mag die Autopflege-Bereitschaft in den letzten Jahren zurückgegangen sein, und wer alle 5 oder 6 Jahre umsteigt wird keine Konsequenzen bemerken, aber der kleine Fehlgriff ist schneller passiert als man glaubt: Ich hab' im heurigen Winter auch mit dem "ererbten Oldtimer in spe" (oder Youngtimer PkW Bj.84, Marke tut nichts zur Sache) mein Waterloo gehabt: Zuerst sieht es Sonntag vormittag trocken aus, die Bewegungsfahrt war nach einem Monat doch wieder fällig, dann waren die Straßen "leicht feucht": Eine Woche später in der abgeschlossenen Garagenbox, die nicht schlecht belüftet ist: Tropfsteinhohle! ...und ein paar Sazkristalle. Heißt eben: Waschen fahren, trocknen lassen, usw. - keine weiteren Rostschäden, weil unten vor 4 Jahren neu lackiert, hohlraumgeschützt, etc.

Ja - passiert eben, und wenns zum Thema wird, weist Erich darauf hin. So what?

...wundern darf ich mich hingegen, wenn wir einen Thread nicht ganz ernst nehmen und Du stellst das Bild von der toten Katze rein - ok, Humor ist, wenn man trotzdem lacht.

Grüsse,
Peter