Zum guten Einstieg in's Thema kann ich dieses Buch empfehlen:

http://217.160.88.159/Mercedes-Benz_Offroad/

"Die Legende fährt weiter" ; 25 Jahre G.

Dort ist auch unter der Rubrik "Historie" das G-Pflichtenheft der damaligen Entwickler
beschrieben, ein paar Punkte dort wurden bisher in den Beiträgen hier
noch nicht erwähnt.

Ein paar Gesichtspunkte für einen neuen G hätt ich auch anzubringen:
> Heckfenster breiter wurde schon genannt.
> G-Gesamtgewicht leer muss 150-200 kg weniger betragen!!!! Technisch machbar.
>Die jetzige Karosseriezweckform lässt sich nur im Detail verändern, nicht verbessern.
Die Haubenhöhe vorn ist vom jetzig stehendem Motor (Nein, er ist leicht nach rechts geneigt) abhängig, die Haube flacher/tiefer nur bei V6-Konzept.
evtl. sind da ein paar cm zu holen.
> die gerade Scheibe vorn kommt aus der Forderung Klappscheibe/Cabrio für Militärverwendung.
>Gesamthöhe des Fahrzeugs ergibt sich aus sitzenden Personen hinterer Laderaum auf Längssitzbank (Mititärversionen)
Man müsste schon den Tank usw an der Stelle weglassen, um ca.15 cm tiefer zu kommen.

Insgesamt kommt man auf Aussenabmessungen, die nahezu identisch sind mit Toyota HZJ-Buschtaxi
und Defender.
Ergibt sich aus dem Verwendungszweck.

In welche Richtung soll denn der neue G gehen:
kann doch nur in Richtung Militäranwendung gehen, das ist doch nur noch die Nische, für die in größeren Stückzahlen noch produziert werden kann.
Die paar Architekten und Jäger, die noch das Geld für einen neuen Nutz-G übrig hätten,
kann man doch nicht ernsthaft für eine zukünftige Produktionsplanung rechnen.

Gruß Gerd