Zitat
Wenn ich mir die Bilder betrachte sieht das so aus das Unimog da Kolbenzylinder verwendet anstelle der heutzutage üblichen Membranzylinder.

Kann das sein und wenn ja wiso? Ist der Hub (80 mm) beim Membranzylinder zu gering für die Mogbremse.
Naja, zunächst mal sagen die Zeichnungen im EPC nicht immer viel aus...
Was für Zylinder das sind, kann ich nicht sagen (kenne die vom U408 überhaupt nicht, und meine habe ich auch noch nie zerlegt, aber anhand der Bauform könnten das in der Tat Kolbenzylinder sein).

Ursache? Keine Ahnung, aber ich könnte mir vorstellen, daß der Hub in der Tat sonst zu klein wäre, schließlich braucht die Scheibenbremse ordentlich Druck...

Zitat
Mercedesnummer vom Zylinder (beide) wäre hochwillkommen (zu Vergleichszwecken), gerne noch mit der Nummer von dem Bowdenzug, den brauchen wir nämlich.
Bowdenzüge:
A 408 420 06 85 (li+re, länge unbekannt) (für langen Radstand)
A 408 420 01 85 (li, 1345mm) (für kurzen Radstand)
A 408 420 05 85 (re, 995mm) (für kurzen Radstand)

A 013 420 10 18 (obere Zeichnung)
A 009 420 93 18 (untere Zeichnung)

Die A 009 420 93 18 ist u.A. auch als Federspeicherzylinder am U435 verbaut. Hier allerdings ersetzt durch A 009 420 69 18 (Graubremse). Alternativ A 009 420 40 18 (Wabco). Keine Ahnung, warum der Zylinder beim U408 nicht ersetzt wurde. Ist wohl noch keinem aufgefallen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.