|
Joined: May 2002
Posts: 3,443
Im Schwitzkasten
|
OP
Im Schwitzkasten
Joined: May 2002
Posts: 3,443 |
Hallo Andreas,
in der Beziehung gebe ich Dir recht: Für mehr als zwei Personen wird man den Ausbau fast notwendigerweise auf Querschläferbasis planen müssen. Da ist der Daily rein optisch sicher dem Bremach überlegen. Und dass die Spritkosten beim Daily niederer sein werden als beim Cargo, auch da hast Du sicher recht. Auf der Straße soll der Cargo etwa 18 bis 28 Liter brauchen, je nach Gewicht und Fahrbahnverhältnisse. Interessant wäre der Vergleich Daily/Cargo dann, wenn der Daily in der Untersetzung fährt, der Cargo aber noch mit normalem 1. und 2. Gang. Naja, ich denke, man kann sich kaum eine Situation vorstellen, in welcher der Cargo nicht deutlich mehr verbrauchen wird als der Daily. Aber stell Dir mal das Plus an Komfort vor ...
Marcus
Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338 |
Was man auch noch einrechnen kann sind die Wartungsintervalle, die sind beim Cargo wesentlich länger - bis 3x, Spritverbrauch war bei meinem Sattelschlepper im schweren Einsatz 17 Liter, darüber kam ich nie.
Und wie Marcus schon bemerkte, der Cargo ist ein LKW und damit für ein sehr langes Leben bei minimalsten Ausfällen gebaut, das Gewicht kommt nicht von nichts sondern weil einfach überall mehr Sicherheiten eingerechnet sind.
Mein Cargo war beim Verkauf mit 180'000Km noch in absolutem Neuzustand wenn man vom Tacho absieht, da klapperte nichts, da knarrte nichts, da war noch KEIN Teil ausgewechselt worden ausser die Bremsbeläge - und es stand auch noch nichts an was man demnächst hätte machen müssen.
Beim Daily den ich zuvor hatte waren die Garantiekosten auf diesen Zeitraum gerechnet schon in fünfstelligen Beträgen abgerechnet worden - bei gleichem Einsatz versteht sich.
Ein Cargo zahlt sich immer aus im Vergleich zu einem Lieferwagen egal welcher Marke.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: May 2003
Posts: 295
✠Für immer von uns gegangen
|
✠Für immer von uns gegangen
Joined: May 2003
Posts: 295 |
Hallo Marcus, Toller Bericht. Ich wäre noch so gerne dabei gewesen. Meine Euphorie betreffend Daily 4x4 hast du etwas , aber nicht all zu sehr ,trüben können. Da ist dann schon der Preis der Trübungsfaktor.
"Aber eines sollten wir uns vor Augen halten: 2,1 Meter Breite sind kein Pappenstiel. Ich habe Waldstücke und Dorfgassen erlebt, da kam ein Patrol schon nicht mehr durch, und der ist zehn Zentimeter schmäler.
Wo sind den diese Wege und Dörfer? Zugegeben, ich war bisher nur ganz wenige mal in Oestereich und dann auch nur auf breiten Strassen. In der Schweiz steht da meist ein Fahrverbot am Waldrand und schmale Dörfer? Naja vielleicht gibts eine Umfahrungsstrasse.
In Afrika, wo ich 3 Jahre unterwgs war, war die breite höchstens im Atlasgebirge relevant. OK, der Overlander (LR Frontlenker) war mit 1,95m auch nicht wirklich breit.
Wie schon gesagt wurde , es hängt vom Verwendungszweck ab. Der Cargo ist für den Ozy das richtige zum Transortieren, der Daily vorher war dafür zu schwach bzw nicht ausgelegt für den harten Volllasteinsatz, im unzugänglichen Gelände ist der Bremach Top usw.
Als Beispiel will ich den Haflinger von Steyr bringen. Das Kistchen ist ja Stassenmässig das traurigste und langsamste 4x4 . Aber damals im Militär bei den Minenwerfern, im unzugänglichen Gelände das beste was man sich Wünschen konnte.
Mein Daily 4x4 ist für mich mehr ein geländetaugliches Wohnmobil als eine Offroad Maschine. So sähe ich auch den neuen Daily 4x4.
"Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst die niemand kann."
Mit freundlichen Grüssen, Robi mit Igecco
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 3,443
Im Schwitzkasten
|
OP
Im Schwitzkasten
Joined: May 2002
Posts: 3,443 |
Hallo Robi,
ich wollte "mal schnell" ein paar Bilder raussuchen, die meine Behauptungen illustrieren sollten. Aber mangels eines guten Upload-Dienstes hier und weil ich gerade erst alle Bilddaten auf DVDs ausgelagert habe - und dort natürlich nciht mehr finde, wenn ich sie mal schnell brauche - müssen Dir meine schriftlichen Beteuerungen genügen:
Die engen Wege haben wir fast überall dort angetroffen, wo wir hin fuhren, mit Ausnahme Algerians und des Baltikums. Aber sei es in Thüringen und Brandenburg, kroatien, dem Jura (wo wir immer gerne unterwegs sind), der Bretagne, den julischen Alpen in Slowenien und Italien, dem Waldviertel in Niederösterreich, Kastilien, den Pyrenäen und so weiter, überall dort machte die Tatsache, dass wir mit einem 1,70 Meter breiten Nissan Terrano durchkamen, den Unterschied aus zwischen "schlafen" (auf einer schönen Waldlichtung, in einem Canon, etc.) und noch 40 Kilometer zum nächsten Campingplatz fahren, oder gar "übernachten" im Lärm auf einem Tankstellenparkplatz.
Aber Du hast recht, man muss vom Verwendungszweck ausgehen. Würde ich jetzt mal zwei, drei Jahre auf Weltreise gehen und in meinem Bremach leben müssen, wäre er mich sicher zu eng, das Aufstelldach würde mich nerven, und so weiter. Auf so einer Fahrt erlebt man so viel, da muss man nicht von der Straße weg, um beim "Wegerl fahren" irgendeine Kapellenruine zu entdecken. Aber in ein bis max. vier Wochen Urlaub, zu zweit, da sind wir eben dort unterwegs, wo man von hier aus gut hinkommt, und da freut man sich diebisch, wenn man abseits der Straße, zwischen Büschen hindurch irgendwo ein schönes, ruhiges Plätzchen gefunden hat.
Deshalb könnte ich mir von den neu erhältlichen 4x4-Autos auch nur den Bremach vorstellen, eben weil er durch seine Kompaktheit diese Flexibilität erlaubt, die mir der Daily - oder gar der Cargo - auf einem nur knapp zwei Meter breiten Bergpfad eben nicht mehr bieten kann. Mit dem muss ich am Parkplatz im Tal übernachten.
Liebe Grüße, Marcus
Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!
|
|
|
|
Joined: Aug 2007
Posts: 26
Newbie
|
Newbie
Joined: Aug 2007
Posts: 26 |
Hallo Marcus
Interessant, Dein Bericht und die Bilder, vielen Dank.
Den Cargo könnte man sich schon vorstellen. Bist Du den 3690-Radstand gefahren? Weiss jemand, wieviel das Fahrzeug in etwa kosten soll? Im Übrigen meinte der lokale Iveco-Händler (Schweiz), dass es den Allrad nicht mit Doka gebe. Allerdings könne man das Fernfahrerhaus mit zwei zusätzlichen Sitzen hinten (anstelle des Betts) ordern.
Liebe Grüsse, Joggi
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338 |
60'000.- SFr. für die Basisvariante inkl. Mehrwertsteuer - Fertig wird er bei kaum 70'000.- liegen.
Hatte mal ne Offerte dafür vor 3 Jahren.
Gilt für den 10 Tonner, der 14 Tonner ist ein paar Tausender teurer aber auch nicht so das es wehtun würde.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 275
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Dec 2002
Posts: 275 |
Das mit der DoKa kann nicht stimmen - oder nur für die Schweiz (?) - jedenfalls gibt es ja dieses Bild hier (auf der Seite etwas weiter unten): http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubbthreads.php/ubb/showflat/Number/170638/fpart/5Und den Text dazu: "Die "kleine" Baureihe hat bei IVECO/Deutz ne lange Tradition. Aktuell wird der Eurocargo in einer Großbestellung ans THW geliefert." Gruß, Andreas
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 509
Suchtiger
|
Suchtiger
Joined: May 2002
Posts: 509 |
Da ich von Moderatorenseite "aufgefordert" wurde nur mehr fundierte Infos hier zu veröffentlichen, folgende Anmerkung zu Marcus Testbericht: Ich hatte ebenfalls Gelegenheit die von Marcus gefahrenen Fahrzeuge (Massiv, Daily) zu "testen". Fazit: Der abgebildete Daily4x4 wiegt als Fgst., austattungsbereinigt (also ohne 3-Seitenkipper, Hilfsrahmen und Fahrer) ca. 2740 kg. Die Netto-Kabineninnenbreite (also zwischen den Türverkleidungen) beträgt 1615 mm (gegenüber 1530 mm beim TREX, der allerdings auch 250 mm weniger Gesamtbreite hat). Die Rahmenverwindung des Daily4x4 (Radstd.3,4 m) ist ca. 8x größer als bei einem BREMACH mit demselben Radstand unter gleichen Meßbedingungen, (zum Vergleich: Rahmenverwindung SCAM mit 3,2 m Radstand ca. 3,5x größer als BREMACH mit 3,4 m Radstand). Wobei der Daily dabei noch zusätzlich mit einem den Rahmen versteifenden massiven Hilfsrahmen (10x mit dem Fz-Rahmen verschraubt) ausgerüstet war. Die 176 PS beim Daily sind auf der Strasse subjektiv nicht "stärker" als die 146 Ps beim BREMACH, obwohl dieser eine um 7% längere Achsübersetzung gegenüber dem Daily hat (mit gleicher Bereifung). Die 12,4% Mehrgewicht scheinen also die Mehrleistung voll zu kompensieren.
mfg, Erich
Zuletzt bearbeitet von Allradchrist; 25/04/2008 06:04.
|
|
|
|
Joined: Apr 2008
Posts: 81
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Apr 2008
Posts: 81 |
Wenn ich das richtig sehe, dann kann ich aber mit dem Eurocargo nicht allzu weit außerhalb Europas fahren. Oder funktioniert der mit seiner SCR-Technik auch ohne Harnstofflösung? Für 4 Wochen Nordafrika kann man vielleicht noch genug mitnehmen, aber für 12 Monate Südamerika wird´s wohl ein bisschen knapp. (Vielleicht kann man ja auch in den Tank pinkeln, dann ist auch das Porta-Potti nicht ganz so schnell voll :-))
Viele Grüße
Wolfgang
hasta luego wu (= wolfgang & ulrike)
wu-tour.de
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338 |
Noch kannst du ihn in Euro 4 bestellen - laufen tun die Euro 5 bis dato auch ohne AdBlue, das kann sich aber schnell ändern. Zur Not reinpinkeln............. 
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 185
Joined: March 2011
|
|
0 members (),
560
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|