Hallo sks,
klaro, gerne. Es geht um einen 280GE. Ich habe den Motor zusammen mit Oskar auf elektronische Einspritzung & Zündung umgebaut. D.h. alles, was irgendwie mit der K-Jetronic zu tun hatte, ist raus. Komplettes Motormanagement (bis auf Grundeinstellung Leerlaufschraube) findet per Laptop statt. Der gute, alte M110 hat also jetzt ein Motorsteuergerät :-)
Das Fernziel ist die weitere Aufrüstung mit dem Kompressorgebimse vom SLK 230 Kompressor - soweit, so gut.
Laufen tut das Ganze ganz gut, letztes WE erster Test im Gelände Garzweiler:
http://www.youtube.com/watch?v=kmAshk6TEjc
http://www.youtube.com/watch?v=U1LTC1Zmsb0Nun ist mir zufällig ein M113 E50 vor die Füsse gerollt (KW-Schaden), der mich auf die Idee brachte, auch mal diesen Motor an einem eigenen Steuergerät zu betreiben. Im Grunde fast einfacher als beim M110, da der M113 schon ein EFI-Motor ist und man nicht alles (Fuel-Rail, KW-Geber, Zündungsmimik, Sensorik etc..) selbst bauen muss. Grösseres Problem ist noch die E-Gas Drosselklappe. Hier wirds entweder ne mechanische DK oder... naja, mal sehen.
Da son Motörchen auch ein passendes Getriebe braucht, gehts natürlich weiter. Ich bin per Zufall nach einem Tip aus Bärlin :-) auf ein 722.362 gestossen. Das ist die einzige Variante der W4A/722.3-Getriebe, die für 550NM ausgelegt ist. Das Problem des Abtriebsflansches sieht gelöst aus, bleibt die Motorseite. Der M113 hatte normalerweile ein 722.6-Getriebe mit 270mm Wandler angebaut. das 722.362er hat einen 290mm Wandler. Also entweder Wandler in einen mit 270mm tauschen oder aber Anlasserzahnkranz für 290mm Wandler besorgen...
Nach ne Nacht drüber schlafen scheints mir fast sinniger eher den Anlasserzahnkranz zu tauschen als den Wandler. Die Motoren M120.981/982 sowie M117 ab 4,5ltr sowie M119 _sollten_ so einen Zahnkranz haben - hat einer sowas noch in der Ecke liegen?
Lieben Gruss,
Carsten