Hallo Jonas und meine anderen Federberater <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Zuerst muss ich nochmals einen weiter oben von dir (Jonas) eingebrachten Punkt kurz aufgereifen:

Zitat
Bei der Konstruktion meiner Federn für den BREMACH hat mir Hr. Röttlin von der Fa. Bieri-Federn, bei meinem Einsatz, dringend von den Feder-Bloc-Elementen abgeraten.
Er hat mir auch erzählt, dass sie schon diverse MAN-Milchtransporter ,welche "nur" auf z.T. ungeteerten Zufahrtsstrassen der Bauernhöfe fahren, auf Messingbüchsen umgebaut haben, weil die Feder-Bloc-Elemnte z.T. nicht einmal ein Jahr gehalten haben. Aber wie schon gesagt, der Schwingwinkel ist sicher entscheidend für die Lebensdauer dieser Gummielemente.
Ich habe heute morgen mit Hr. Röttlin telefoniert, wollte mir sozusagen eine letzte Meinung einholen, bevor ich mich für ein Lagerungssystem entscheide.
Auf den Umbau der Milchtransporter angesprochen, hat er gemeint, dass die Schwallwirkung der Ladung bei diesen Fahrzeugen stetige Schwingungen verursachen und dadurch die Gummi-Elemente des Federlagers überässig beanspruchen würde.
Schwallen tut bei mir nicht viel Diesel- und Trinkwassertanks haben alle Schwallwände drin. Aber das Pistengerüttel könnte man natürlich durchaus mit dieser Beanspruchung vergleichen.

Da ich aber auf schlechten Strassen und Schotterpisten ein vorsichtiger Langsamfahrer bin, gebe ich nun dem Aspekt der Originalteileverfügbarkeit den Vorzug und entscheide mich für das System mit den Gummilagern. (Die Jungs bei Küng können sich schon mal die Hände reiben. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />)


[color:"red"]Die Teknocar-Lösung klingt aber auch sehr interessant.[/color] <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
Hast du eine Ahnung wie hier denn der Federschäkel aussieht ?
Der müsste ja oben abschmierbar und mit Anschlag (damit die Hülse nicht geklemmt wird) und unten zum Zusammenspannen ausgeführt sein. Wenn ich auf dieses System setzen würde, müsste ich ja gar keine Federaufnahmen am Chassis austauschen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/liebe02.gif" alt="" />
Vielleicht könnte ich einen solchen Schäkel aus dem Originalteil des Daily I anfertigen, aber dann haben wir wieder ein nicht serienmässiges Teil mit im Spiel. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />


Ein Gedanke noch zum ev. Austausch der hinteren Federaufnahme:

[Linked Image]

[color:"green"]Federschuh hinten ab Modell Daily II[/color]

Der hintere Federschuh ist beim 40-10W gar nicht mit dem Chassis vernietet und erstaunlicherweise auch nur mit 4 Stk. M10-Schrauben der üblichen Festigkeit 8.8 verschraubt !
Schlagen wir da nicht etwas über die Stränge mit den oben genannten Bedenken zur Festigkeit ? M16-Schrauben in 10.9 ? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Für M16 reicht die Materialstärke der Aufnahmen definitiv nicht, mit M12 würde es wohl gehen. Aber das einfachste wäre es natürlich, bei M10 zu bleiben. Um doch noch eine Verbesserung zu erreichen, immerhin habe ich ja einen hohe Achslast, könnte ich ja M10 in 10.9 und ev. noch Feingewinde nehmen.
Wo bekomme ich diese Schrauben her ?


Attached Images

Gruss Reto