Hallo Jonas

Das Bier führe ich nicht in Fässern sondern Dosen oder Flaschen mit. Da kann auch nichts schwallen. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
In Meierskappel trinken wir dann aber mindestens eines auf unsere Federndiskussion. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/party48.gif" alt="" />


[color:"green"]Zur Teknocar-Lösung:[/color]
Macht es wirklich Sinn, oben abschmierbare Hülsen und unten Gummielemente zu haben ?
Der Verdrehwinkel beim Einfedern ist doch an beiden Stellen genau gleich, nur in entgegengesetzter Richtung. Oder mache ich da einen Ueberlegungsfehler ?

Die abgekröpfte Platte würde ich wahrscheinlich gar nicht brauchen, weil die Iveco-Feder auch im Augenbereich nicht mehr als 70mm breit ist. Natürlich haben die Gummielemente einen Bund, der aber durch eine Verjüngung der obersten zwei Federblätter im Endbereich wieder ausgeglichen wird. Damit wird die Differenz so klein, dass man sie wohl mit Scheiben ausgleichen müsste. Also könnte ich wohl meinen jetzt montierten Schäkel hernehmen, den unteren Bolzen wegtrennen und an dessen Stelle eine Bohrung für die Klemmschraube anbringen. Die Gegenplatte würde dann unverändert passen, weil mein Federbolzen auch einen Gewindeansatz in M16 hat.

[color:"green"]Ev. Höherlegung:[/color]
Vielleicht muss ich gar nicht höher legen, denn das neue Trapezpaket ist exakt gleich hoch wie das jetzt eingebaute.
Aber falls doch: Wieso ist es besser, den Schäkel zu verlängern als eine Platte unter das Paket zu legen ?
Mehr Federweg, weil der Schäkel weiter nach hinten weichen kann ?

[color:"green"]Federbriden:[/color]
Sind wir uns einig, dass die umgebogenen Original-Briden von Iveco ins Alteisen gehören ?
Man kann sie auf dem Feld zwar demontieren, aber sicher nicht mehr korrekt montieren.
Der Militär-Daily hat offene Federbriden mit Distanzhülsen und Querschraube. Wenn ich die bekomme ist gut und sonst bestelle ich mir die Briden beim Bieri.



Gruss Reto