[color:"red"]@Peter[/color]
Es geht hier gar nicht in erster Linie um eine Höherlegung.
Das neu einzubauende Federpaket ist exakt gleich hoch wie das alte. Wenn das Fahrzeug nach dem Umbau nicht schon grundsätzlich in den Federn "hängt", wird eine Höherlegung höchstens als Feinkorrektur im cm-Bereich notwendig sein.
Ein Fahrzeug, das in den Federn "hängt" über eine Höherlegung auszunivellieren, kann ja ohnehin keine gangbare Lösung sein.

[color:"red"]@Jonas[/color]
Die M10-Schrauben in 10.9 müssten 45-50mm lang sein.
Soll ich Scheiben unterlegen ?
Original scheint nur auf der Mutterseite eine Scheibe montiert zu sein. Mit zwei Scheiben brauche ich dann die Länge von 50mm.
Gibt es auch bei den Stoppmuttern verschiedene Qualitäten ?

[color:"red"]@Ozy[/color] <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Die Federbriden haben gemäss Bieri Federn durchaus noch eine andere Funktion als die reine Seitenführung. Sie sollen beim Bremsen und Anfahren die Federblätter auch in vertikaler Richtung zusammenhalten. Durch die entstehende Kippbewegung neigen sie in diesen Situationen zum "Auseinanderdriften". Das vertikale Spiel bis zum Querbolzen der Federbride soll 2-3mm betragen.

[color:"red"]@alle[/color]
Hat jemand von Euch das Werkstatt-Handbuch zum neuen 4x4-Daily ? Martin <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />
Ich wäre an einer Kopie der Seite über die vorgeschriebenen Anzugsmomente der Federaufhängung interessiert. Die Liste müsste sich wohl im Kapitel „Hintere Aufhängung“ auf der letzten Seite befinden. Die im alten Werkstatt-Handbuch aufgelisteten Anzugsmomente sind nach dem Umbau auf das neue Lagerungssystem ja nicht mehr relevant.

Mittlerweile ist mir auch klargeworden, warum bei den neueren Modellen die hintere Federaufnahme mit dem Längsträger verschraubt statt vernietet ist. Die Gummilager wären sonst gar nicht mehr reparier(austausch)bar.


Gruss Reto