Hallo Wechselstrom smile

Deine Hecktür korrodiert und Deine Kamera hat einen dicken, fetten Pixelfehler links unten im Bild smile smile

Tordi,
so wäre der Ansatz klar auch für mich. Bäume sollte es immer geben. Da ist eine langfristige Perspektive.

Nur für die breite Masse taugt es ja auch nicht. Well, mit der Heizung beschäftigt man sich irgendwie relativ intensiv beim Bau. Ich bin da mal zu jener Zeit durch die Großstadt gegurkt und habe mir vorgestellt, was für ein riesengroßes Volumen da zu beheizen ist. Und bei der Vorstellung, daß Holz das machen soll war meine nächste Vorstellung, in der Steppe zu stehen.
Ihr habt gute Quellen für Holz. Im vielen Bezirken wird das Preisniveau höher sein. Es ist zu beobachten, daß ganz viele Familien sich einen Kaminofen im Wohnzimmer nachrüsten lassen oder beim Neubau gleich mit einplanen. Viele davon werden sicher nur 1x benutzt wegen der Romantik, und dann in Ruhe gelassen wegen Schmutz und Arbeit. Trotzdem, auch dahinter steckt Nachfrage und in dem Maße, in dem das Öl nach China geht, werden die heimischen Bäume wertvoller.

Die Firma KWB hat uns gerade eine "Zeitschrift" zugeschickt. Da war zu sehen, daß schon Plantagen mit extrem schnellwachsenden Weiden hergerichtet werden. In 3Jahren wachsen die 8Meter hoch IIRC. Es ist also schonmal so weit, daß Pellets nicht mehr nur aus Sägeabfall gemacht werden. Es zeichnet sich dann auch eine Konkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln an, zusätzlich zum Anbau von "Futter" für die Biogasanlagen / PÖL-Herstellung & Ethanolherstellung. Denn mobil sein wollen wir ja mindestens so sehr, wie warm fernzusehen.
Dummerweise ist es jetzt zu spät. Zeitlich und finanziell für uns sowieso smile Also, wenn ich wirklich eine gute Menge Kohle übrig gehabt hätte, wäre die Investition in Land ganz sicher gut gewesen. Wäre es jetzt immer noch. Aber die Landwirte wissen jetzt, was sie am Land haben. Und letztlich finde ich es gut, daß sich da für die eine Perspektive auftut. Wir in Europa gehören zu einer kleine Menge Menschheit, für die es am wichtigsten ist, wer das nächste TopModel wird und daß das Handy in Stereo Musik macht. Im Gegensatz zu ganz viel Menschheit, die jeden Tag am wichtigsten findet, daß sie nicht verhungert. Ich glaube, es tut der Gesellschaft nicht gut, daß sich in den letzten Jahrzehnten die Landwirtschaft so krass ausgedünnt hat. Aber .. oh .. späte Stunde, krause Gedanken. Schluß nu!

Unser Heizungsmann sprach auch noch von Blockheizkraftwerken, die ja alle zu groß für uns seien. Und das glaube ich auch. Es sollte aber ein kleines Aggregat aufkommen (hat Stirling was damit zu tun ?? Fällt mir gerade so ein) nur kam da bis jetzt irgendwie nix nach.


Vielleicht darf ich mal ein bißchen OffTopic lenken:
wie wird es denn allgemein mit der Wärmedämmung gesehen ?
Das Dach zu dämmen ist klar. Sinnvoll ohne Frage.
Und jedes Haus wird heute in (auf Erdöl basierendes) Styropor gepackt. Die Wärme wird dann hervorragend im Haus gehalten. Ein altes, derart nachgerüstetes Haus verbraucht lt. Besitzer nun nur die Hälfte Öl. Ein aktueller Umbau soll nach Berechnung ein 50jahre altes Haus auf Neubauniveau bringen.
GEGENMEINUNGEN:
- die Kosten dafür bringt man durch Heizen nur auf sehr lange Sicht wieder herein. Teuer ist das zweifellos. Daß diejenigen, die damit Geld verdienen es propagieren ist logo. Daß die Politik es protegiert, weil damit das Ziel niederen Energieverbrauches realisiert wird und gleichzeitig Wirtschaftszweige gefördert werden auch klar.
- Im Spiegel (o.ä.) soll gestanden haben, daß Wanderratten sich die Dämmung als prima Nester zunutze machen und wir einer Plage Vorschub leisten damit. Frage mich, wie die Tiere da rein kommen. Ich kenne es nur mit V2A-Sockelprofil unten und außen hart verputzt.
- Das Raumklima wird beeinflußt. Von unmerklich, bis so weit daß sogar ich was merke (im Urlaub in einer Wohnung). In den letzten Jahren wurde ja so viel expermentiert, daß wir noch gar nicht sagen können, was für Nachteile langfristig auftreten können. Vor 50-100Jahren wurden Techniken angewendet, die allesamt länger schon bekannt waren.
Wohin geht eigentlich die Luftfeuchtigkeit dann vorzugsweise - durch die neue Styroporaußenwand kann sie ja nicht.
- Für uns wäre bei zweischaliger Mauer das Einblasen eines Dämmzeugs zwischen die Wände sinnvoll gewesen. Das ist viel billiger als das Haus ganz einzupacken und die Fassade bliebe erhalten. Nun hat nicht jedes Haus zwei Wände. Wir haben uns dagegen entschieden, weil das Budget dagegen sprach. Aber auch weil ich bange war, daß die Dämmung irgendwann versottet. Natürlich stand auf dem Prospekt "diffusionsoffen" (o.ä.). Aber wenn das in 10a effektiv anders aussieht, sind wir die Dummen. Und heraus bekommt man das Zeug dann nie mehr.

Zuletzt bearbeitet von landymaniac; 07/06/2008 22:36.

Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!