moin,

ich habe gerade einen Pufferspeicher angeboten bekommen.


Jetzt stelle ich mir die Frage wie das ganze Funktioniert. Welche Regler was machen..., so mal eher allgemein.


Z.Z. heizt der Festbrennstoffkessel ( 20kw ) den eigenen Wasserkreislauf auf.
Bei 65°C öffnet sich der Wasserkreislauf zur ZH. und wärmt den Wassermantel in der ÖL-ZH auf.
Da ist der Wärmetauscher für das Brauchwasser, und die Heizungswärme !?


Wenn ich z.Z. zu viel Wärme über den FBK* erzeuge geht über 90°C das Sicherheitsventil auf und drückt
mit kaltem Wasser das zu heiße Wasser raus.

Wenn ich jetzt einen zusätzlichen Pufferspeicher anschließe gibt es ja da 2 Möglichkeiten.
Ab 85°C geht die Wärme des FBK in den externen Speicher. Dann habe ich aber nix besonderes davon.

2te Möglichkeit: ich heize den ext. Pufferspeicher mit dem FBK auf.
Da habe ich ja auch dann irgendwann das Problem das die Temperatur zu hoch wird, bzw. der Speicher nur 70 Grad oder weniger hat.


Man könnte ja auch noch einen Mischer für die Möglichkeit 1 einbauen,
der ab einer bestimmten Temperatur den Pufferspeicher zum Wärmetauscher in der ÖL-ZH verbindet und unterhalb
einer bestimmten Temp. wieder schließt.


Ich bekomme es gerade überhaupt nicht auf die Reihe.







*FestBrennstoffKessel


ranx2