Wie versprochen, kommt hier eine Ladung von Detailaufnahmen vom Innenausbau:

[Linked Image von tp178.com]

Hier der neue Origo-Zweiflammen-Spirituskocher, der speziell für den Einbau bestimmt ist. Er hat einen 12 Volt-Anschluss, der bei beiden Brennern einen Draht zum Glühen bringt und damit den Spiritus zündet.

[Linked Image von tp178.com]

Das "Nachladen" mit Spiritus ist kindereinfach: der ganze Kocher wird nach oben geschwenkt, arretiert sich von selbst, dann kann man die Trommeln für den Spiritus entfernen.

Über dem Kocher ist ein Lewmar-Yachtfenster, das den Dampf effizient nach außen leitet.

[Linked Image von tp178.com]

Daneben die Spüle mit Glasdeckel ...

[Linked Image von tp178.com]

... und geöffnet, mit ausgeschwenkter Mischarmatur.

[Linked Image von tp178.com]

Rechts daneben ist eine Arbeitsfläche, unter welcher die 40 Liter-Kühlbox verstaut ist.

[Linked Image von tp178.com]

Ganz hinten die beiden Sitzbänke mit Stauraum drunter, die beiden Seitzfenster und jeweils noch ein Lewmar-Yachtfenster darüber. Beleuchtung besteht aus vier 12 Volt-Halogen-Lampen im Fackeldesign, die aber unerwarteterweise so hell sind, dass wir sie paarweise schaltbar angelegt haben. Zwei Lampen sind hell genug für fast alle Zwecke, nur bei chirurgischen Eingriffen auf dem Esstisch braucht man vielleicht mehr Licht ...

[Linked Image von tp178.com]

Noch mal das rechte hintere Eck, mit dem Lautsprecher über der Hecktür. Das sind die hinteren Lautsprecher des Autoradios, eigene Musikanlage gibt es - Gott sei Dank - keine. Wenn man wirklich mal Musik haben will, kann man auch nach vorne gehen und den MP3-Player des Autoradios bedienen.

[Linked Image von tp178.com]

Sitzbank links hinten mit Stauraum.

[Linked Image von tp178.com]

Die Dusche, besser: Körperbefeuchtungszelle. Der Duschvorhang muss noch gekürzt werden. Links daneben der Hochschrank, dann die Sitzbank.

[Linked Image von tp178.com]

Die umklappbare Stange des Duschvorhangs aus Messing. Nach hinten geklappt und verriegelt, kann man sie auch als Kleiderstange verwenden.

[Linked Image von tp178.com]

Rechts neben der Dusche ist der Liegeplatz für den kleineren unserer beiden Hunde.

[Linked Image von tp178.com]

Unten, in dem Sockel, befindet sich die Warmluft-Standheizung, und die beiden Wasserpumpen (eine für Zu-, die andere für Abfluss, weil das Gefälle von der Dusche bis zum Abwassertank nicht groß genug ist):

[img]http://www.tp178.com/mh/div_pics/Bremach/Innen_Detail_heizung.jpg[/img]

Der Automatik-Sicherheitsgurt ist für den Hund. Der zweite, größere Hund liegt während der Fahrt neben dem Sockel, bei der Tür. Er hat auch einen Gurt, der ist im Bild oben an der linken Ecke des Sockels sichtbar.

[img]http://www.tp178.com/mh/div_pics/Bremach/Innen_Detail_ullyplatz2.jpg[/img]

Über dem Hundeplatz ist noch ein großes Staufach.

[img]http://www.tp178.com/mh/div_pics/Bremach/Innen_Detail07-2008_4_sl.jpg[/img]

Der Hochdachrahmen im Übergang zum Fahrerhaus, mit der Elektrik-Zentrale über der Einstiegstür:

[img]http://www.tp178.com/mh/div_pics/Bremach/Innen_Detail_elektrik.jpg[/img]

Und zum Schluss noch ein kleines Detail am Rande:

[img]http://www.tp178.com/mh/div_pics/Bremach/Innen_Detail07-2008_3_sl.jpg[/img]

Der Wagen steht seit Tagen an der prallen Sonne, Lufttemperatur zum Zeitpunkt der Aufnahme (14 Uhr): 25 Grad. Die Temperatur im Innenraum nur um 5 Grad darüber, wobei alle Fenster geschlossen sind. Allerdings laufen die beiden kleinen Solarlüfter - und mein Ehrentitel "Isolatorman" zahlt sich aus ...

Liebe Grüße,
Marcus

Zuletzt bearbeitet von Ar Gwenn; 06/07/2008 13:20.

Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!