Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 3 von 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9
#276030 15/07/2008 15:39
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581
Likes: 8
Kabriofahrer
Offline
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581
Likes: 8
Original geschrieben von PapaZulu
Hab bei Ormocar mal auf die Seite geschaut. Werde mal dort anrufen und hören was sie zum DustDevil-Dach sagen werden.


Du mußt wissen, wie die Lösung aussehen soll, und mußt es auch beurteilen können.

Original geschrieben von Four By Four
nach langem Suchen haben wir Ormocar in Hauenstein als Kabinenbauer ausgewählt.

Wenn man genau weiss was man will erhält man meines Erachtens das beste Preis/Leistungsverhältnis.


Da geb ich Kurt vollständig recht!!!

Also: vorher alle Dokumente lesen: Aufbaurichtlinien, Datenblätter, Materialinfos etc.
Wird ein halbes Studium, ist aber bei unseren Einzellösungen nötig.

Merke: für spätere Schäden übernimmt keiner gerne die Verantwortung, sondern nur: selber schlau machen und Problemstellen von Vornherein auszuschließen versuchen.

::::: Werbung ::::: TR
F
Four By Four
Unregistriert
Four By Four
Unregistriert
F
Hi BAlb,

hab das mit deinem Aerger und der A-Säule mitbekommen - das war wirklich Sch....

Wenn ich es aber richtig verstanden habe war die Ursache im Zusammenhang mit dem verklebten Alkoven?

Wir beabsichtigen "nur" einen Würfel auf das Fahrgestell mit einer Länge von 2.7m auf das FGSt zu schrauben, und wir hoffen das Ormo dazu in der Lage sein wird. Von der Alkoven Variante die ursprünglich geplant war sind wir abgekommen, auch wegen deiner negativen Erfahrungen damit.

Besten Dank für den Hinweis, Gruss Kurt

Zuletzt bearbeitet von Four By Four; 15/07/2008 15:46.
#276165 16/07/2008 09:11
Joined: Oct 2005
Posts: 75
Das wird noch
Offline
Das wird noch
Joined: Oct 2005
Posts: 75
Hallo Ingo und Rainer,

habe mich an die Arbeit gemacht und den Grundriss gezeichnet:

[Linked Image von projects.at]

Noch einige Informationen:

Die Schranktüre dient gleichzeitig als (kleine) WC-Türe.
Das feste Bett gibt mit den Sitzbänken zwei sehr gemütliche Leseecken.

Über dem großen Bett gibt es in jeder Ecke eine Leselampe, man weiß ja nie wo man mit dem Kopf liegen wird, je nach leichter Seitenneigung des Wagens.

Im Küchenblock sind noch 20 Liter Frischwasser in Kanistern untergebracht. Das kommt aus dem "blauen" Wasserhahn. Unter dem Festbett liegt ein 240 Liter Edelstahltank. Hier kommt auch mal nicht vollkommen sauberes Trinkwasser hinein, es dient zum waschen, duschen und fürs WC. Auf einen Warmwasserbereiter haben wir in diesem Wohnmobil verzichtet, uns zieht es in wärmere Gefilde. Der Abwassertank mit 50 Liter liegt aussen über der Hinterachse. Hinter der WC-Klappe ist eine Aussendusche angebracht.

Praktisch ist die Kühlbox, für ein Bier muss ich nicht einmal aufstehen. Die Lage neben der Eingangstüre erleichtert die Befüllung nach einem Einkauf.

Wir haben in Australien 6 Monate darin gelebt und haben uns oft gefragt, was wir besser anders gemacht hätten. Ev. kein separates Klappwaschbecken, dafür eine Duschtasse, aber das war nur so eine Idee. Der tägliche Umbau der Sitzgruppe in das schöne große Bett hat uns nie genervt.

Ich hoffe meine Informationen bringen euch einige Anregungen.

ciao
Bruni






Joined: Oct 2005
Posts: 75
Das wird noch
Offline
Das wird noch
Joined: Oct 2005
Posts: 75
Habe noch etwas vergessen, es gibt noch einen verschließbaren Durchstieg von Festbett zum Fahrerhaus. Auch unsere Eingangsstufe berührt nicht den Boden. Somit können wir "flüchten", ohne ins Freie zu müssen, war bei einem Rudel wilder Hunde in Griechenland schon nötig.

ciao
Bruno

Joined: May 2002
Posts: 3,443
Im Schwitzkasten
Offline
Im Schwitzkasten
Joined: May 2002
Posts: 3,443
Bezüglich Ormocar: Erich erzählte von den Erfahrungen eines Kunden, der einen Bremach mit Ormocar-Alkovenaufbau, direkt an die Kabine drangebaut, hat. Demnach gebe es auch nach Jahren keinerlei Risse. Das liegt warhscheinlich am steifen Bremach-Rahmen.

@ Bruni:

Der Grundriss ist gut durchdacht, finde ich. Du sprichst von Duschen, ich kann aber keine Dusche im Grundriss entdecken. Ich würde Deine Überlegung, auf das Klappwaschbecken zugunsten einer Brausetasse zu verzichten, aus vollem Herzen befürworten. Wozu brauchst Du noch ein zweites Waschbecken in dem engen Raum? Händewaschen kann man sich in der Küche auch.

Ich entnehme Deinen Ausführungen, dass Ihr auch in Australien schon ohne Warmwasseraufbereitung unterwegs wart. Meine Erfahrung ist halt, dass man fettiges Geschirr nur schwer ohne Warmwasser reinigen kann.

Liebe Grüße,
Marcus


Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!
Joined: Mar 2007
Posts: 370
J
Irgendwoher aus dem Westen
Offline
Irgendwoher aus dem Westen
J
Joined: Mar 2007
Posts: 370
Marcus,

In Asien und Afrika wirdt immer mit kaltes wasser gewaschen, die Waschmittel und geschirr spuehlmittel sind darauf abgestimmt. Unilever benutzt dafuer andere tensiden die dass fett in kaltwasser loesen koennen. Australien, bin ich uebrefragt, viellecht hat man dar beides oder eine mischung.

Peter

http://de.wikipedia.org/wiki/Tenside

F
Four By Four
Unregistriert
Four By Four
Unregistriert
F
Hi,

Heisswasserzubereitung in Afrika,

man kocht 1-2 Liter heisses Wasser auf, bereite sich einen Tee, den Rest benutz man um abzuwaschen zink

Joined: Dec 2003
Posts: 2,581
Likes: 8
Kabriofahrer
Offline
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,581
Likes: 8
Original geschrieben von Ar Gwenn
Bezüglich Ormocar: Erich erzählte von den Erfahrungen eines Kunden, der einen Bremach mit Ormocar-Alkovenaufbau, direkt an die Kabine drangebaut, hat. Demnach gebe es auch nach Jahren keinerlei Risse. Das liegt warhscheinlich am steifen Bremach-Rahmen.


zweierlei dazu:
1. sicherlich mag der Bremach Rahmen andere Eigenschaften haben und damit andere Konzepte ermöglichen.

aber
2. nach meiner Beobachtung wird in der Regel nach Rissen in der Verbindung Fahrerhaus - Koffer gesucht, und auch die Bemerkung von Erich hab ich in dieser Richtung gedeutet.
Diese Verbindung läßt sich aber beliebig stabil auslegen.

Die eigentliche Frage ist aber, inwieweit insgesamt unzulässige Krafteinleitung stattfindet, und die Lotterie besteht dann darin, an welcher Stelle sich das als erstes bemerkbar macht - bei mir waren's halt die A-Säulen.

Ich wollte aber eigentlich auf einen ganz allgemeinen Aspekt hinweisen:
Jeder, der sich so eine Kiste aufbaut, muß sich ganz klar bewußt sein, daß dies ein Einzelstück ist, und mit Garantieansprüchen im herkömmlichen Sinn nicht viel auszurichten ist.
Schlußfolgerung: Jegliche Aussagen von Herstellern sind abzusichern über Diskussion in Foren wie diesem (bringt oftmals Aspekte zu Tage, an die man im ersten Moment nicht denkt) und der entsprechenden Aneignung von Fachwissen sowie Lektüre aller relevanten Unterlagen (Herstellerrichtlinien etc.)

Joined: Oct 2005
Posts: 75
Das wird noch
Offline
Das wird noch
Joined: Oct 2005
Posts: 75
Hallo Marcus,

wir duschen im Freien mit unserer Aussendusche, da wir ohnehin möglichst alleine und einsam übernachten oder nutzen das Meer, Flüsse und Seen, besonders die herrlichen Billabongs in AU.

Schwimmen in AU

In Australien gibt es darüber hinaus selbst in Bushcamps manchmal einfache Duschen.

Das zweite Waschbecken war ein Wunsch meiner Freundin, sie liebt es, wenn keine Aussendusche möglich ist (z.B. in einer Stadt), sich ausgiebig mit Seife und Waschlappen zu reinigen, ausserdem gibt es für die Toilette einen Bideteinsatz, da ist das Klappwaschbecken genau richtig platziert. Ist halt auch ein ästhetisches Problem mit dem Becken in der Küche.

Das Wasser im großen Tank ist nach einiger Zeit (im Süden) nicht wirklich kalt, natürlich braucht man da für fettes Geschirr etwas mehr Spülmittel. Das war nie ein Problem. Es gibt übrigens in AU auch auf Campingplätzen nicht immer warmes Wasser bei den Spülbecken.

Ich weiß gar nicht mehr wann ich in meinem zweiten Wohnmobil (VW LT) den Warmwasserboiler eingeschaltet habe, in Griechenland und Italien bestimmt noch nicht. Nächstes Jahr in Skandinavien wahrscheinlich öfter.

ciao
Bruno

Joined: May 2002
Posts: 3,443
Im Schwitzkasten
Offline
Im Schwitzkasten
Joined: May 2002
Posts: 3,443
Original geschrieben von Gillib
Ich weiß gar nicht mehr wann ich in meinem zweiten Wohnmobil (VW LT) den Warmwasserboiler eingeschaltet habe, in Griechenland und Italien bestimmt noch nicht.

Lief/läuft der elektrisch? Ich dachte, die werden immer an den Kühlwasserkreislauf des Motors gepinnt und nutzen damit ökonomisch dessen Wärme?

Liebe Grüße,
Marcus


Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!
Seite 3 von 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
harry9366
harry9366
Köln
Posts: 129
Joined: June 2005
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,834,376 Hertha`s Pinte
7,466,722 Pier 18
3,526,398 Auf`m Keller
3,382,515 Musik-Empfehlungen
2,537,670 Neue Kfz-Steuer
2,368,134 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 261 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
DaPo 5
WoMoG 4
GSM 2
Dbrick 2
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
FRPO2, Firemedic, DailyIvecoBlues, slingsolar, Mr.Lex
9,910 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,404
Yankee 16,494
Ozymandias 16,266
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,281
Posts672,102
Mitglieder9,910
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5