Mein Senf zum XZL, allerdings in 7.50/R16:
[Linked Image von up.picr.de]
Klar kriegt man alles kaputt, aber so zwei, drei Spünge, die - auch klar- Fahrfehlern folgen, sollte der nicht gerade preisgünstige Gummi schon aushalten.
Bei mir hat er nach nur ca. 15000km das zeitliche gesegnet, nach dem
3. (ungewollten) Sprung auf der Reise:
[Linked Image von up.picr.de]
Brücke - leicht abgesackt,die Stufe hat etwa 70 cm- in einer schnurgeraden Piste, die man mit 80-90km/h fahren kann.
Zu späte Notbremsung, Abflug, Kawumm -bumm-bumm-bumm völliger Stillstand innerhalb von 30m nach Eintauchen in 3 aufeinanderfolgenden Auswaschungen, Karkassenbruch.
Die 7.50er- und soweit ich weiss auch die 8.25er und 9.0er- haben 3 Schichten Polyester als Flankenaufbau.
Nix Stahl -wie oft behauptet wird. Die 205er und auch die 255er und grösser sollen ein Ply Stahl in der Flanke haben. Heisst dann RF=Reinforced.
Walken tun die Dinger im übrigen auch mit über 3.0 bar:
[Linked Image von up.picr.de]
Auf dem Foddo haben sie 3,8bar , gerade frisch aufgepumpt. Die Karre wiegt voll
aufgerödelt mit 155l Diesel und 72l Wasser um die 2,6t.
Selbstreinigung in nassem Laterit konnte ich auch bei um die 1 bar nicht feststellen.
Das Zeug klebt wie Sau und schmiert innerhalb von ein paar 100 Metern das MT- Profil zu,
sogar wenn man zwischendurch die Räder zum Durchdrehen bringt.
Meine inzwischen 8 Jahre alten XZY(ca.120tkm) ,die ich jetzt wieder auf der VA spazierenfahre, sind jedenfalls sehr viel steifer haben tatsächlich eine fast unkapputbare Karkasse und immer noch jede Menge Gummi...
Einen Platten hatte ich aber weder mit XZL noch XZY noch nie.
255/100R16 halte ich bei einen durchschnittlich motorisierten und übersetzten GW
für grenzwertig.