Original geschrieben von marfil
ich trau- ausser meinen geliebten äpfeln- nichts elektronischem über den weg.....

Ist ein Fehler. Nicht bei Land Rover allgemein, die Elektrik z.B. beim P38 ist nur was für largemarge Mutige, beim Td5 allerdings völlig problemlos, wenn man gewisse Dinge berücksichtigt (Öl im Kabelbaum z.B., aber dazu gab´s auch ´nen Recall).

Gehöre ja nach wie vor zu denjenigen, die den Td5 als den besten Motor ever in der Land-Rover-Geschichte bezeichnen. So im Hinblick Vergleich zwischen Leistung und Haltbarkeit. Hab auch nie wieder einen derart thermisch gesunden Motor gesehen, dem wird selbst im Empty Quarter nicht wirklich warm.

Dass mechanisch angesteuerte Motoren besser funktionieren als elektronisch betriebene ist ein hartnäckiges Gerücht, das sich seit Käfer-Zeiten hält.

Ok, Lucas hat auch ein bisschen dazu beigetragen, diese Meinung zu festigen.




Original geschrieben von marfil
abgesehen davon hört man nicht übermäßig viel gutes hinsichtlich belastbarkeit und dauerhaltbarkeit (zylinderkopf....).

Da muss ich kurz räuspern, ich hab da einen Herrn aus Köln mit einem auf 220 PS aufgeblasenen Td5 in den Emiraten in Erinnerung, als er im überaus zügigen Tempo bei 45 Grad außen durch die Dünen turnte, war grad Wettbewerb. Dem Motor fehlte garnix, der lief anschließend auch noch zwei weitere Worldcup-Rallye-Saisons, nur die Besatzung war damals nach dem Zieleinlauf in Dubai ein wenig ermattet.

Und dann wär da noch die Steuer...

Beim TDI-Disco muss man echt hartgesotten sein, um die "Fahrleistungen" zu mögen und dafür beim Finanzamt richtig Kohle zu hinterlegen.

Eins ist jedenfalls sicher: Automatik geht gar nicht. Weder beim TDI noch beim Td5.

Hat schon jemand gesagt, dass die TDIs rosten?




Zuletzt bearbeitet von Tordi; 05/08/2008 21:11. Grund: Birkenwerder!