HAllo,
also natürlich kann man filtern was das Zeug hält, ohne Frage, aber irgendwann ist auch dieser Filter zu.
Wer noch in der glücklichen Lage ist und eine Öldruckanzeige in seinem Fahrzeug hat, oder er hat sie nachgerüstet, der mag mal über die Zeit zwischen den Ölwechseln beobachten wie sich der Öldruckaufbau nach dem morgendlichen Kaltstart verzögert, je länger Öl und Filer drin sind umso länger dauert das.
Was lernen wir daraus, der Filer setzt sich zu, oh wunder bei den Schmutzpartikeln in einem Diesel.
Nun gut diese Partikel mag der Feinstfiler zurück halten.
Aber gerade der Kaltstart ist wegen seiner Mischreibungszeitanteile extrem verschleißfördernd.
Hallo Thomas, da hast Du was missverstanden. Bei diesen Filtersystemen handelt es sich um _Nebenstrom_feinstfolter. D.h. es ist ein by-pass zum Hauptölfilter. Wenn der Zu ist, dann ist eben der by-pass zu und du hast die selbe Situation wieder wie ohne by-pass. Wenn der Filter ein Hauptstromfilter wäre ginge eh nix, da bei der feinen Porung (im µ-Bereich!) keine ausrechende Umwälzgeschwindigkeit mehr zustande käme - logisch. Also: das Argument zihet nicht.
[quote]
Ein anderer Aspekt, den ich nicht unerwähnt lassen will, ist das Thema Verschleis des Motoröls und seiner Additive. Die Additive halten nicht ewig und wenn man sich mal so umhört und auch schon den einen oder anderen Motor zerlegt hat, weiß man was ein gutes Öl bewirkt, eine Schmierung auch in der Kolbenringzone, das aber nur solange es nicht verbrennt weil die Additive verschlissen sind.
[/zitat]
Es gibt meines Wissens aktuell min. 3-4 Hersteller solcher Filtersysteme auf dem deutschen Markt:
http://www.uni-filter.de/http://www.trabold.de/http://www.top-oel.de/http://www.kleenoil.de/ - wobei Kleenoil eher für Hydrauliköle ist.
JEDER dieser Hersteller hat Tests mit unterschiedlichen TüVs und Laboren gemacht und alle kamen zu ähnlichen Ergebnissen: die Labore haben nach 100km eine Qualität von ca 90-95% Frischöl bestätigt. Das sind die Fakten, jeder kann sich selber ein Bild machen und darauf basierend entscheiden. Interessant finde ich auhc den Bericht von SternTV über Uni-Filter. Hier war ganz klar: die Wirtschaft kennt das Konzept, will es aber nicht, weil man damit weniger Öl verkauft. Uni-Filter hat z.B. mit der ATU-Geschäftsleitung Kontakt aufgenommen, die waren erst interessiert und dann hat er ein internes Memo von denen bekommen, aus dem hervor geht, dass man damit ja einen duetlichen Absatzeinbruch beim MÖl hätte.
[fett]Jetzt zum G:[/fett]
Ich habe vor ca. 1 Monat mit Top-Oil korrespondiert. Nachdem ich eine Anfrage nach Preisen per mail geschickt hatte (mit meiner Handynummer) bat man mich um Rückruf. Am Telefon wurde ich mit dem Geschäftsführer verbunden. Der fragte mich, warum ich den Filter für meinen 300GD BJ 87 haben wollte, denn der hat das vom Werk aus schon. Ich: hä? Er: DC hat für alle Fz von ca 75 bis ca 90 diese Filter in allen Dieseln verbaut. Dabei handelt es sich um eine Filterkombination aus Haupt- und Nebenstromfilter. Ich hab mich schon gefragt warum der vom G so riesig ist im Vergleich zu den Filter am Iltis (ist ja ahnliches Bj). Somit ist das Thema beim G aus diesem Zeitraum schon vom Werk aus abgedeckt. Jedenfalls sagte mir das der Geschäftsführer von Top-Oil.
Besten Gruss,
Marc