Hallo,

also was entnehmen wir der Tatsache, das nur der zusätzliche Liter mehr an Motoröl für die Verlängerung des Ölwechselintervalls zuständig ist, ganz einfach, je mehr Öl drin ist, desto länger kann ich es drinn lassen.
Oder anders herrum das Öl verschleißt mit und ohne Nebenstromölfilter genau gleich nur aufgrund der Tatsache das mehr im System drin ist habe ich länger etwas von dem Öl.

Wer sich schon mal den einen oder anderen Motor von innen angesehen hat der weiß, was zu wenig oder zu schlechtes Öl anrichtet.
Selbst wenn die Öldruckanzeige noch einen richtigen Öldruck anzeigt, muss das nicht bedeuten, das auch noch alle Schmierstellen mit Öl versorgt werden.

Man denke auch mal darüber nach, was passiert, z.B. in der Kolbenringzone, wenn dort ein Öl mit verschlissenen Additiven auf hohe Mitteldrücke oder hohe Drehzahlen trifft?
Das Öl verbrennt schlicht und einfach und die Kolbenringe verkoken und klemmen irgendwann.
Aus den klemmenden Kolbenringen entwickelt sich dann nach und nach eine Freßspur.
Wenn man sich z.B. auch mal die Betriebsstoffvorschriften z.B. von MB ansieht, die bekommt man übrigens beim Händler, und dann vergleicht welche Motoren welche Qualitätsklassen des Motoröls für welche Motoren vorgeschrieben sind und wie viele Motoröle die 299.5 erfüllen, dann mag sich ein jeder seinen Reim darauf machen.

Aber es darf natürlich ein jeder mit seinem Eigentum machen was er will.
Ich weiß das mein Motoröl in meinem OM 603A auch bei pmax optimale Bedingungen für den Motor bringt.

Gruß

Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen