|
Joined: May 2002
Posts: 137
viermalvierer
|
OP
viermalvierer
Joined: May 2002
Posts: 137 |
Auf Grund eines vermeintlichen Garantiefalls bin ich Anfang der Woche zu RC gefahren. Das Verteilergetriebe ließ sich nicht schalten und die Sperre fast nicht mehr einlegen. Der Wagen blieb da. Zwei Tage später bekam ich den Anruf, dass der Wagen fertig sei aber wegen eines Bremsendefektes nicht verkehrstüchtig wäre. Das kaputte VTG hat sich als polnischer Mutterboden entpuppt, der es sich im Schaltgestänge gemütlich gemacht hat und ausgehärtet ist. Soweit war der Fehler (mangelhafte Wartung meinerseits) korrekt gefunden worden. Der Meister (!) bat mich unter die Hebebühne um mir den desolten Zustand am Objekt zu zeigen.
Die Bremsbeläge seien hinten auf der Innenseite komplett runter, so dass Metall auf Metall reibe und dadurch die Bremskolben beschädigt seien. Man müsse vermutlich die gesamte Bremszange austauschen; geschätzte Kosten 1200€. Grund für den hohen Verschleiß mit allen Folgen sei die Entfernung des Schmutz-abweise-Bleches an der Hinterachse.
Der Meister ist mit dem Wagen gefahren und hat dabei sicherlich auch gebremst. Kommt Metall auf Metall dann hört man das. Richtig ist wie Niko von Landydoc in der Torgauerstr. feststellte, dass die inneren Bremsklötze bis auf 1,5mm runter sind und getauscht werden müssen. Kosten 20€. Kolben OK, Zange OK.
Zurück zum Meister: Durch die „nicht zu Ende gedachte Höherlegung“ käme es zu einer enormen Verspannung bei den Silentblöcken des VTG. WTF?! Der Rahmen (mit den Silentblöcken und VTG) wird 50mm angehoben was soll sich da verspannen?! Richtig ist, dass sich die Silentblöcke bei der Montage verwrungen haben, da nicht richtig gegen gehalten wurde.
Die Kardanwelle ist ja auch sehr stark im Schiebestück ausgezogen. Eben dadurch kann es auch zu keiner Verspannung kommen. Da dafür ein Schiebestück in der Kardanwelle ist.
Und sehr stark geknickt; schon grenzwertig. Ist dem Meister dabei aufgefallen, dass es sich um eine Welle mit Zentriergelenk, vulgo Doppelgelenkwelle handelt? Und die Welle bei einem geschätzten Knickwinkel von 16° alles andere als grenzwertig läuft?!
Durch die Höherlegung würden die Federn aus Ihrem Sitz rutschen. Liegt das nicht eher an den längeren Dämpfern? Da die Cones rausgeflogen sind und die X-Spring nicht passen bzw. ein passender Adapter von 90er Feder auf 110 noch gedreht werden muss, habe ich die Federn mit Schnur am oberen Sitz befestigt. Sieht scheiße aus, hält aber.
Zum Schluss musste ich dem Meister und dem Geschäftsleiter erklären warum Xenonfernscheinwerfer keine Leuchtweitenregulierung benötigen. Mein Fazit ist Entsetzen! Entsetzen über das offensichtlich fehlende technische Verständnis und Fachwissen und entsetzen über die Bereitschaft intakte Bauteile auszutauschen.
BTW mit dem Ersatzteilverkauf habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Lange Wartezeiten, dank Microfiche. Und gerne wird der Simmering für das VTG im Fiche vom Automatikgetriebe gesucht.
Bitte keine Namensnennungen in einem offenen Thread. Der Name des betroffenen Autohauses kannst du bei Bedarf per PM weitergeben. Das hat jetzt nichts mit Zensur zu tun, sondern um eine mögliche Abmahnung zu vermeiden - Monny
Zuletzt bearbeitet von Monny; 28/08/2008 10:42.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 87
Joined: November 2012
|
|
Foren37
Themen44,617
Posts675,988
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|