die luftfederung is bei weitem nicht mehr so kostenintensiv wie noch vor jahren, da es inzwischen viele ersatzteile guenstig gibt, der starke euro tut das uebrige...aber was nutzt es, wenn man den fehler nicht findet?
wo muckt er denn genau?

ich halte ein gut abgestimmtes schraubenfederfahrwerk fuer mindestens genausogut wie eine luftfederung. wenn man das fahrwerk auf einen einsatzzweck hin optimiert sogar ueberlegen.
der ganze schoene *hochrunter* schnickificki faellt halt weg...

ich wuerde mir ein wirklich gut abgestimmtes schraubenfahrwerk zulegen und saemtliche bushes, gummis etc am fahrwerk tauschen - gesetzt den fall, der fehler ist nicht zu finden oder lohnt nicht zu reparieren.

ich hab allerdings auch noch eine frage:
mir steht mein RR hinten etwas zu tief - gibt's ne moeglichkeit, wie ich das manuell justieren koennte?

gruesse!
christoph


ps: wenn du umruesten solltest, haette ich evntl interesse an den federbaelgen hinten...

pps: und wenn du dich fuer die luftfederung entscheiden solltest und dir was gaaanz feines goennen willst: 3rd generation air springs