Original geschrieben von apollo
die firma titgemeyer hat diese luken auch in programm, da bekommt man die dichtung und auch den abdeckrahmen einzeln und kostet nicht die welt.

[Linked Image von up.picr.de]
[Linked Image von up.picr.de]

Da auch noch so ein Kiemenblech drunterzusetzen, halte ich für absolute Verschwendung, denn dann ist da nicht mehr viel mit Luftaustausch, es sei denn, die Klappen sind in Fahrtrichtung zu öffnen.

Habe mir die Klappen im Sommer im 90er hinten eingebaut, damit sich die warme Luft nicht so im Heck anstauen kann. Öffnen nach hinten. Durch die Luft, die über das Dach strömt, etsteht ein gewisser Unterdruck, der die Warmluft aus dem Heck abzieht. Das funzt ganz gut.
Mit Thermometer gemessene 45° C. (Fzg. stand in der Sonne), verwandeln sich nach 5 min Fahrt in unter 30° C. Luftstrom ist mit der Hand gefühlt, kaum wahrnehmbar. Mit geöffneten vorderen Klappen oder vorderen Seitenfenstern geht es deutlich schneller. Die Verwirbelungen bei geöffneten Schiebefenstern finde ich persönlich eher sehr nervig und für längere Strecken unzumutbar, deshalb bleiben die immer zu.
Die perfekte Lösung für 90er ohne Klima steht für mich bei der Lösung mit den Klappen im Dach.

PS: Die oben sichtbaren Klappen haben Dichtungen aus einem grauen Material, die in die Wulst auf das Alu geklebt sind. Das hält nicht besonders gut. Sie pappen auch an der Klappe selber fest und beim öffnen geht schonmal ne Ecke los. Womit klebt man die am besten wieder fest ??

Was mir noch gerade auffällt. Der Bügel auf der Klappe im Bild gehört eigentlich nach innen und dient zum Zuziehen derselben. Was der dort drauf zu suchen hat ???

Übrigens hatte ich auch schon eine nette Parkhauserfahrung mit der Klappe. War auf,in einem Parkhaus mit ausgewiesenen 2,20 m Durchfahrhöhe. Als ich unter der bake durchfuhr machte es ,....klapp !
Was wohl auch absolut gegen eine Montage gegen die Fahrtrichtung sprechen dürfte,... dagegen bye

Zuletzt bearbeitet von Chief_Wetcave; 25/09/2008 06:13.