Nochmal danke, mit jedem Kommentar von Euch sehe ich klarer. Bislang haben wir das Thema viel zu locker betrachtet, ein Wunder, dass wir so lange überlebt haben! smile Der Seagull-Filter war auch eine Option beim Ausbau, die wir aber nicht gewählt haben, um die ohnehin explodierenden Kosten einzudämmen. Aber das ist eine Sache, die sich jederzeit nachrüsten lässt, wir werden das erst tun, wenn wir Europa den Rücken kehren und nach Afrika oder Asien fahren. Das dauert noch mindestens zwei Jahre. Bis dahin werden wir uns auch das Gespür für Quellen und Wasserhähne antrainieren. Bislang haben wir auch kein Micropur benutzt, weil unser Wasser praktisch unbegrenzt haltbar ist, auch in Kanistern, auch an der Sonne.

Das Wichtigste aber ist, dass wir unsere Dusche doch behalten können, weil man Wasser auch außerhalb der Campingplätze bekommt. Aber nun mal eine grundsätzliche Frage: Noch ist es ja so, dass Wasser - zumindest in Europa - praktisch gratis ist. Aber was ist, wenn sich das ändert, Wasser knapper wird? Spätestens dann wird das wohl ein Problem werden für uns Reisende.

Da fällt mir noch eine Erfahrung ein: Wer von Euch erst in der Ausbauphase ist, kauft Euch um Himmels Willen nicht so eine Armatur wie wir sie haben:

[Linked Image von tp178.com]

Die sah im Katalog gut aus, und ist so kompakt, dass man sie schön unter der Glasabdeckung verstecken kann. ABER: Entgegen dem ersten Eindruck ist das keine der üblichen Einhebel-Mischbatterien, bei welchen man den Hebel hochzieht (für Strahlstärke), und dann horizontal dreht (für Temperatur). In dem Fall kann man nur drehen, was bedeutet: Um an das warme Wasser aus dem Boiler zu kommen, muss man zuerst durch das ganze Spektrum des Kaltwassers gehen (von leicht bis extrem starker Strahl), bis man dann - plötzlich und praktisch ohne Regulierungsmöglichkeit - das 80 bis 90 Grad heiße Wasser aus dem Boiler hat. Da geht allein jedes Mal eine Menge Wasser unnütz verloren, auch wenn man mit Schüsseln trickst, um den kalten "Vorlauf" für andere Zwecke aufzuheben. So ein Geraffel wie diese Armatur habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen.

Zum Glück hat Billa während unserer Reise weiter Kataloge gewälzt und eine Alternative gefunden. Die Armatur fliegt daher raus und wird durch eine praktische, wenn auch weniger cool aussehende ersetzt.

A propos Boiler: Die hohe Wassertemperatur (kommt vom Kühlwasserkreislauf des Motors) darin ist genial, weil man sich direkt ab Wasserhahn Tee zubereiten kann. Das war bei dem Dreckwetter auch dringend nötig. Da der Boiler aber darüber hinaus keinen Heizstab o.ä. besitzt, kühlt er über Nacht dann doch auf gut lauwarm ab.

Liebe Grüße,
Marcus


Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!