Ich bin zwar noch nie einen Bremach gefahren aber dafür schon andere Geländewagen und LKWs mit allen möglichen Diff Sperren. Hoffentlich liest das kein Anfänger was ihr da teiweise weiter vorne geschriben habt.

Wenn man auf traktionsarmer Fahrbahn bergrunter fährt, sollte der Allrad im Allgemeinen immmer drin sein. Wenn man nur die HA antreibt, entlastet es beim Bergab Fahren sowieso die HA und die Fuhre geht ungebremst ins Tal. Genauso ist es mit permanenten Allrad wie beim Defender oder G 463. Bergrunter muss die Längssperre rein. Könnt ihr leicht ausprobieren, sucht euch bei Eis und Schnee mal eine steile Straße und macht beim Defender ungesperrt die Handbrense rein - ihr werdet merken, dass der Defender evtl. mit nur einem blockierendem Hinterrad in Richtung Tal schlittert. Sperre rein - Auto steht. (wahrscheinlich) (Den gleichen Effekt hättet Ihr auch wenn ihr ungesperrt im Gelände einen Abhang runterfahrt)

Mit den Achssperren ist es so eine Sache. Auf Felsen, Karrenwegen oder Rückegassen wie in Rumänien, wenn es steil (>50%) runter geht auch hinten die Achssperre rein. Klar, überträgt nur ein drehendes Rad irgendwelche Kräfte, nur das drehende Rad kann bei Unebenheiten auch in der Luft hängen und dann bremst das Rad was noch auf dem Boden ist nur, wenn auch die Sperre eingelegt ist - wenn keine Sperre, dann auch keine Motorbremskraft auf dem Boden - da reicht dann ein mittelgroßer Stein und das Fahrzeug macht mit der ungesperrten HA einen Satz von 2 Meter und den müsst Ihr erstmal wieder einfangen.

Auf einer homogenen Abfahrt auf einer nassen Almwiese ist die Sperre in der HA nicht unbedingt notwendig, aber auch kein Nachteil. Bei permanenten Allrad Längssperre rein.