Och, das Öl das in der Ölwanne ist, ist normalerweise jenes welches von der Ölpumpe angesaugt und in den Motor geschickt wird. Das ist mir erstmal nicht schlechter als das, das an der Ölpumpe anliegt und meine 2 Rover haben immer eine Mutter an die Ölwanne angeschweißt bekommen. Neuerdings ist das ja etwas anders, seit Ölkühler eingespleißt sind. Aber wenn ich nicht irre, dann sitzt der Druckschalter im Kreislauf noch vor dem Ölkühler. Mithin müßte es meßtechnisch gleich sein, ob Ölwanne oder hinter Ölpumpe gemessen wird ?

Nicht so wichtig finde ich, ob ich die Anzeige auf´s °C genau nehmen kann. Interessanter ist für mich, ob der Zeiger auf seiner gewohnten Betriebsposition verharrt oder drüber weggeht.

Eine Mutter anzuschweißen wird beim TD5 wohl nicht gehen, aber da ließe sich darüber nachdenken, mit diesen Knetmetallen was zu basteln (so könnte man eine Unterlegscheibe an die Oberfläche anpappen die dann als Dichtfläche dient. Oder eine Mutter mit einkleben mit dem Vorteil gleich ein Gewinde zu haben). Halten täte das bestimmt (damit werden Wasserkühler schonmal provisorisch erfolgreich gedichtet und dort liegt sogar noch Druck an), aber so 100% Vertrauen hätte ich da selbst nicht. Gab doch irgendwo so ein Lot, mit dem sich auch solche Problemalu´s verbinden ließen ... das müßte gehen.
Aber, zugegeben, so ein T-Stück



Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!