|
Joined: May 2002
Posts: 998
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 998 |
Sprit kommt genug aus dem ESP-Rücklauf, das mit der Tasse in 1 Minute ist kein Problem. Das Rückschlagventil im Filter lässt sich durch mitleren Druck betätigen. Habe mal mit den Mund rein geblasen. Ok, wenn Du den Rücklaufschlauch eh schon ab hattest, dürfte die Pumpe perfekt entlüftet sein. Niederdruckteil wäre somit auch gut. Der ESP-Rücklauf ist der Anschluß vorne an der Pumpe...schon richtig? Die ESP bei Leerlauf oder Vollgas-Stellung entlüften ? Macht es einen Unterschied ob ich per Anlasser oder von Hand mit der Transferpumpe entlüfte ? Leerlauf oder Vollgas wäre egal, das meiste vom Kraftstoff läuft eh im Kreis, nur der geringere Teil wird verbraucht. Von Hand an der Transferpumpe, wie willste das machen? Das wäre mir zuviel Kraftaufwand, an den kleinen Pumpenblättchen mit zwei Fingern den ganzen Motor durchzudrehen, der zwangsläufig per Zahnriemen am Klapperatismus hängt  Ich denke, Du meinst die Förderpumpe (das Dingens neben der Nockenwelle, das den Saft ausm Tank zieht). Zur Funktion: Die Förderpumpe beschickt den Spritfilter, alles was zuviel ist, läuft aus dem Filteranschluß ganz oben in den Rücklauf zum Tank. Die Transferpumpe sitzt hinten in der DPS und versorgt das Hochdruckteil mit Sprit. Alles, was nicht verbraucht wird läuft zum Rücklaufanschluß vorne an der Pumpe zurück in den Filter (über das Druckhalteventil oben am Filter). Die Hochdruckerzeugung in der Pumpe geschieht über zwei radiale Kolben, die außen auf einer Nockenbahn laufen. Die Nocken drücken zum Einspritzzeitpunkt die Kolben nach innen, damit wird über zeitgleich freigegebene Kanäle die jeweilige Einspritzdüse versorgt. (mal so ganz einfach beschrieben) Nehmen wir mal an, die Kolben kleben in ihrem Zylinder fest, der Niederdruck schafft es nicht, sie nach außen zu drücken...damit können sie nicht von den Nocken nach innen gedrückt werden, somit keine Hochdruckerzeugung...und somit kein Knall-Bumm im Zylinder. Die Zerlegung bis zu den Kolben ist leider eine recht eklige Angelegenheit.... Ich würde folgendes versuchen....das Ding irgendwie auf Drehzahl zu bringen (startpilot, anschleppen....), vielleicht hilft die höhere Fliehkraft sowie der höhere Transferdruck den beiden Kameraden etwas auf die Beine... Hauptsache ist, der Niederdruck liegt dabei zuverlässig an, damit die Pumpe ausreichend geschmiert ist. Fällt mir grad noch ein...... Der Absteller funktioniert zuverlässig?? Macht er gut hörbar "klack" und fällt auch nicht während des Startvorgangs ab? Bis denne Michael
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
OP
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
moin,
da habe ich die Förderpumpe und die Transverpumpe für das gleiche gehalten.
Ja, ich meinte entlüften über/mit der Förderpumpe. Der Transferkolben wäre doch etwas zu klein.
Hmmm, das einzige was ich jetzt gerade noch ausschließen kann ist das Magnetabschaltventil. Das hatte ich vor einigen Tagen in der Hand, und habe es auch mit Strom versehen. Das Klacken ist deutlich zu hören. Ich hatte das Ventil auch für einen Tag draußen gehabt.
Hmmm, ich glaube die ESP/Motor auf Drehzahl bringen ist langfristig für die Zukunft keine Sichere Lösung. Nach einige Umbauten wollte ich den Sauger mitte bis ende nächsten Jahres frühestens erst wieder Zulassen. Ich kann ja den Motor nicht durch laufen lassen.
Es muss wohl sein, die ESP muss raus und braucht Service...
gute N8, Uwe
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
OP
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
[quote=ranx]
Die Hochdruckerzeugung in der Pumpe geschieht über zwei radiale Kolben, die außen auf einer Nockenbahn laufen. Die Nocken drücken zum Einspritzzeitpunkt die Kolben nach innen, damit wird über zeitgleich freigegebene Kanäle die jeweilige Einspritzdüse versorgt. (mal so ganz einfach beschrieben)
Nehmen wir mal an, die Kolben kleben in ihrem Zylinder fest, der Niederdruck schafft es nicht, sie nach außen zu drücken...damit können sie nicht von den Nocken nach innen gedrückt werden, somit keine Hochdruckerzeugung...und somit kein Knall-Bumm im Zylinder.
Die Zerlegung bis zu den Kolben ist leider eine recht eklige Angelegenheit....
Bis denne
Michael moin, ich habe jetzt eine gebrauchte Pumpe vor mir liegen. Ich kann leider nix zu der Vorgeschichte jeniger sagen. Wenn ich an der Antriebswelle von Hand drehe höre ich sowas wie Kolben/Federn ? So ca. 4x bei einer Umdreheung ? Danke Uwe
|
|
|
|
Joined: Nov 2002
Posts: 15,075 Likes: 1
von Fusel bespritzt
|
von Fusel bespritzt
Joined: Nov 2002
Posts: 15,075 Likes: 1 |
Der Charme eines Geländewagens wächst mit dem Grad seiner Abnutzung.
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
OP
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
aber war ! Hört sich aber bei alter und "neuer" gleich an. Könnte bedeuten das die neue auch kaputt ist ... wird sich die Tage rausstellen. Ich musste die Pumpen öffnen. Bei der neuen habe ich festgestellt das die Kaltstarteinrichtung festsaß. Beim Zerlegen war ich dann nicht geduldig genug. Knack war der Hebel abgebrochen. ![[Linked Image von img10.imageshack.us]](http://img10.imageshack.us/img10/8398/espkaltstarthebel.jpg) Den Hebel habe ich mit einer Zange gegriffen und versucht die Welle wieder gängig zu machen. Lieber einen Hammer nehmen und die Welle durch das Gehäuse treiben ! Mutter zum Schutz des Gewindes aufschrauben und oder einen Messing oder Aluminium Dorn nehmen. Na Suuuuper... Also heute von der alten Pumpe den Deckel ab um mir dort die Welle mit Hebel dran auszuleihen. Uhps![[Linked Image von img9.imageshack.us]](http://img9.imageshack.us/img9/7597/espoffen.jpg) die alte ist ganz braun  ![[Linked Image von img206.imageshack.us]](http://img206.imageshack.us/img206/4052/espkniest.jpg) na, alles klar, die Kolben sind festgerostet, deswegen lief zum schluss der Motor nur noch im Leerlauf und dann gar nicht mehr. Schon merkwürdig wie der Rost da reinkommt... Ist doch immer Diesel drin ... Nee, ist kein Rost, ist ein fester Kniest der sich geradeso mit Diesel und einer Zahnbürste abbürsten lässt. Sehr Hartnäckig! Die Strafe des Pölens (50% max) vor 4 oder 5 Jahren im Sommer und die Standzeit der letzen 3 Jahre ?
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
OP
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
Der Gammel ist aber auch fast überall. Die Transferpumpe war sauber. Die Hochdruckpumpe nicht. Die beiden Kolben habe fest gesessen! ![[Linked Image von img13.imageshack.us]](http://img13.imageshack.us/img13/6766/espkolben.jpg) Mal sehen ob ich nach der Reinigung alles wieder zusammen bekomme. Das ein oder andere habe ich auch umsonnst abgeschraubt :-( Dem reinigen hat es nicht geschadet, im Gegenteil. Ja, und das Klappern müsste eigentlich die Gewichte aus dem Fliehraftregler sein.
|
|
|
|
Joined: Nov 2002
Posts: 15,075 Likes: 1
von Fusel bespritzt
|
von Fusel bespritzt
Joined: Nov 2002
Posts: 15,075 Likes: 1 |
Der Charme eines Geländewagens wächst mit dem Grad seiner Abnutzung.
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
OP
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
mal ein Blick auf die "Kolben" von der Transferpumpe. Ich bin mir jetzt nicht Sicher ob der Zylinder richtig rum sitzt... Mist, was man sich nicht beim zerlegen aufschreibt oder Dokumentiert ... Auf der Rückseite ist noch eine Ausfräsung. ![[Linked Image von img411.imageshack.us]](http://img411.imageshack.us/img411/3416/transverpumpe.jpg) Und die Schrauben, oh jeh, voll dreggisch. Nachtrag:na klar, war natürlich falsch rum... So ist es richtig. ![[Linked Image von img253.imageshack.us]](http://img253.imageshack.us/img253/5342/transverrichtig.jpg)
Zuletzt bearbeitet von ranx; 17/04/2009 21:24. Grund: nachtrag
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
OP
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
moin, kurz vor dem Einbau, hier sieht man mal genau wo der Stift zum Einspritzzeitpunkt einstellen reingesteckt werden muss. Ich hatte mir dafür eine Schraube ( zöllig ) besorgt und mittig ein Loch durchgebohrt. ![[Linked Image von img4.imageshack.us]](http://img4.imageshack.us/img4/2776/espotz.jpg) Das Entlüften war mal wieder ein Alptraum. Nach dem 3ten mal aufladen der Batterie und einigen Stößen Startpilot sprang der Motor dann an. Die Gasaufnahme war sehr zufriedenstellend ! Fast schon so schnell wie bei einem 2Takter Moped :-) Allzu lange konnte ich den Motor allerdings nicht laufenlassen. Ich hatte aus Skepsis Gründen gegenüber der Zerlegung der ESP nicht alle Motorteile montiert. Das Kühlwasser und die Kühlwasserpumpe waren noch ab, der Steuerriemen Deckel lag noch im Regal ...
|
|
|
|
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453 |
Die Strafe des Pölens (50% max) vor 4 oder 5 Jahren im Sommer und die Standzeit der letzen 3 Jahre ? Solche Bilder kenne ich eigentlich nur von Pumpen, die längere Zeit mit Altpöl betrieben wurden.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 771
Joined: May 2002
|
|
2 members (Meggie, WoMoG),
378
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,617
Posts675,991
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|