Original geschrieben von ranx
Sprit kommt genug aus dem ESP-Rücklauf, das mit der Tasse in 1 Minute ist kein Problem.
Das Rückschlagventil im Filter lässt sich durch mitleren Druck betätigen.
Habe mal mit den Mund rein geblasen.

Ok, wenn Du den Rücklaufschlauch eh schon ab hattest, dürfte die Pumpe perfekt entlüftet sein. Niederdruckteil wäre somit auch gut.
Der ESP-Rücklauf ist der Anschluß vorne an der Pumpe...schon richtig?

Zitat
Die ESP bei Leerlauf oder Vollgas-Stellung entlüften ? Macht es einen Unterschied ob ich per Anlasser oder von Hand mit der Transferpumpe entlüfte ?

Leerlauf oder Vollgas wäre egal, das meiste vom Kraftstoff läuft eh im Kreis, nur der geringere Teil wird verbraucht.

Von Hand an der Transferpumpe, wie willste das machen? Das wäre mir zuviel Kraftaufwand, an den kleinen Pumpenblättchen mit zwei Fingern den ganzen Motor durchzudrehen, der zwangsläufig per Zahnriemen am Klapperatismus hängt wink

Ich denke, Du meinst die Förderpumpe (das Dingens neben der Nockenwelle, das den Saft ausm Tank zieht).

Zur Funktion:

Die Förderpumpe beschickt den Spritfilter, alles was zuviel ist, läuft aus dem Filteranschluß ganz oben in den Rücklauf zum Tank.

Die Transferpumpe sitzt hinten in der DPS und versorgt das Hochdruckteil mit Sprit. Alles, was nicht verbraucht wird läuft zum Rücklaufanschluß vorne an der Pumpe zurück in den Filter (über das Druckhalteventil oben am Filter).

Die Hochdruckerzeugung in der Pumpe geschieht über zwei radiale Kolben, die außen auf einer Nockenbahn laufen. Die Nocken drücken zum Einspritzzeitpunkt die Kolben nach innen, damit wird über zeitgleich freigegebene Kanäle die jeweilige Einspritzdüse versorgt.
(mal so ganz einfach beschrieben)

Nehmen wir mal an, die Kolben kleben in ihrem Zylinder fest, der Niederdruck schafft es nicht, sie nach außen zu drücken...damit können sie nicht von den Nocken nach innen gedrückt werden, somit keine Hochdruckerzeugung...und somit kein Knall-Bumm im Zylinder.

Die Zerlegung bis zu den Kolben ist leider eine recht eklige Angelegenheit....

Ich würde folgendes versuchen....das Ding irgendwie auf Drehzahl zu bringen (startpilot, anschleppen....), vielleicht hilft die höhere Fliehkraft sowie der höhere Transferdruck den beiden Kameraden etwas auf die Beine...

Hauptsache ist, der Niederdruck liegt dabei zuverlässig an, damit die Pumpe ausreichend geschmiert ist.

Fällt mir grad noch ein......
Der Absteller funktioniert zuverlässig?? Macht er gut hörbar "klack" und fällt auch nicht während des Startvorgangs ab?

Bis denne

Michael