Das geht sicherlich mit Teilen aus dem Conrad-Katalog (oder einem der anderen Elektronikteileversandhäuser, Reichelt gibt´s noch, mehr fallen mir nicht ein). Aber ok, das sind die Versandhändler aus hiesigem Gebiet. Vielleicht liefern die auch nach Mexiko. Conrad hat eine Webseite ( http://www1.conrad.de/vshop.php ), die ich aber sehr viel unübersichtlicher als den Katalog finde. Ohne Katalog käme ich mit denen nicht klar.

Bei diesen Händlern sind jedenfalls passende Module zu kaufen. Also eine Anzeige, die man einbauen kann und auch Sensoren zum Anschließen. Ich bin da zuversichtlich, daß es auch für Oberflächensensoren etwas gibt. Ohne daß ich jetzt nachgeschlagen hätte.
So einen Oberfl.sensor könnte man ja auf die Rückseite der Ölwanne kleben (wenn es so einen Platz gibt), wo Windschatten herrscht.

Trotzdem würde ich persönlich lieber einen Sensor haben, der in´s Öl taucht. Diese Knetmetalle sind schon ganz brauchbar. http://www.weicon.de/de/produkte/2k-klebstoffe/epoxyd-klebstoffe.php
Oder ähnliche als Klebstoff: http://produkt.conrad.de/45973183/epoxyd-metall-25-ml-loctite-3450.htm
Die Schraubenhändler oder Bau/Werkzeugbedarfhändler haben manchmal solche Werbedinger stehen, wo ganz unterschiedliche Materialien miteinander verklebt sind. Ich versuche immer mal, die auseinander zu fummeln wenn ich lange warten muß. Ist noch nie geglückt. Man muß so etwas ja nicht gerade ganz unten in der Ölwanne machen. Wenn man das Loch oben bohrte und selbst "worst case" so etwas abfällt, dann liefe die Wanne nicht gleich ganz leer. Und so Knetmetall bietet sich für den Bordwerkzeugkasten sowieso an - im Zweifel könnte man das Loch dann so wieder stopfen. Wird aber nicht passieren. Einen undichten Ladeluftkühler habe ich mit diesem Zeug auch mal dauerhaft repariert. Und da war ja 1,3bar Druck dahinter. Praktisch wäre es, eine Mutter (mit passendem Gewinde für den Temp-fühler auf einen Blechstreifen zu schweißen und das Ganze dann einzukleben, so hat die Mutter etwas mehr Halt/Klebefläche beim Einschrauben des Fühlers (der ja nicht fest sitzen muss und auch gern etwas Dichtmasse auf´s Gewinde vertragen kann)

Naja, viele Worte. Die eleganteste Lösung bleibt doch das T-Stück. Weil das Kabel dann auch weiter weg vom Boden läuft.


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!