"Halte ich auch fuer eine gute Idee. Ich denke, dass die Abkuehlung durch den Fahrtwind immer proportional zum Oelthemperatur ist."


Es gibt hier wärmetechnisch gesehen drei Mechanismen. Wärmeübergang vom Öl auf die Wanne innen, Wärmeleitung im Alu und Wärmeübergang von der Wanne auf die Umgebungsluft.
Der Wärmeübergang ist von den Strömungsverhältnissen des Umgebungsmediums abhängig (hier Öl bzw. Luft). Am höchsten ist der Wärmeübergang bei turbulenter Strömung. Möglicher Effekt: Im Stand zeigt der angesprochene Flächensensor plötzlich eine höhere Temperatur an, als zuvor während der Fahrt.

Die Idee mit dem T-Stück usw. (siehe Beiträge weiter oben) finde ich gut. Was die Ölwanne betrifft, vielleicht gibt's da noch eine Möglichkeit. Sie ist nämlich nicht nur vertikal mit den vielen kleinen Schrauben befestigt, sondern getriebseitig auch mit zwei grossen horizontal (von hinten) geschraubt. Das sind durchgängige Bohrungen dort. Vielleicht könnte man da ja was basteln.

lg Skippy