Original geschrieben von azeh
...
die erklärt dir dann, warum die größere abkühlung der ladeluft mit einem gleichzeitigen druckabfall derselbigen einhergeht.
der druckabfall ist durch eine mehrarbeit des laders zu kompensieren. wenn er es kann .... ohne aus seinem optimalen wirkungsgrad herauszufallen.
merke:
je schlechter der wirkungsgrad des laders wird (bedingt durch volumenvergrößerung innerhalb der wege usw usw) desto höher wird die lufttemperatur nach dem lader vor dem eintritt in den llk.

man koennte das pferd auch andersrum aufzaeumen.
die heisse luft aus dem lader kommt an dem doch recht geraeumigen LLK vorbei
und denkt sich: ach wie gemuetlich , hier zieh´ich ein... also macht sie
sich breit (expandiert)
diese expansion kuehlt die luft ja automatisch ab !
titch

nee, mal im ernst, es ist genauso wie azeh sagt, ohne anpassung des laders
erreicht man auch mit nem groesseren LLK gar nichts, ganz im gegenteil,
das ansprechen im unteren drehzahlbereich leidet deutlich

es ist nicht die temperatur der luft entscheident, sondern die anzahl der molekuehle
und die ergibt sich aus volumen und dichte (da steckt die temp drin)


munter bleiben
Andy


"Haben ist besser als brauchen."