Aufbauhöhe und -breite machen sicher sehr viel aus. Mit knapp drei Metern Höhe brauchen wir im Straßenreise-Durchschnitt auch um 12 Liter, eher ein bissel mehr. Da spielt aber auch eine Rolle, dass man mit dem 116 PS-Motor viel öfter Vollgas fahren muss, weil ihm schon bei gemäßigten Steigungen fühlbar die Puste ausgeht.

Das Problem mit dem Tankvolumen hatte ich ja auch schon. Die Diskrepanz zwischen der Werksangabe und dem tatsächlichen Praxiswert kann man aber nachvollziehen: Die LKW-Tanks sind groß und flach, was bei einem Füllhöhenunterschied von wenigen Zentimetern schon etliche Liter ausmacht. Ich kam so auch auf eine Differenz von zehn Litern, verglichen mit den 130 Litern, die Erich angibt. Nun verauche ich so zu tanken, dass der Diesel wirklich am oberen Ansatz des Einfüllstutzens ansteht. Dann sollte der Tank tatsächlich bis unter das Dach voll sein. Steht der Wagen nicht absolut eben, dann macht die eingeschlossene Luftblase sicher auch fünf, sechs Liter aus. Die anders proportionierten PKW-Tanks machen das Ausreizen des mathematischen Volumens wohl leichter.

Marcus


Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!