Also 3/8 ist es definitiv nicht, Rost o.ä. ist auch nicht im Spiel. Vergleich mit einem ausgebauten relay hat auch die Maße bestätigt.
Unter dem Sechskant hat die Schraube einen Bund, deshalb die kleine Differenz Durchmesser/Koppf. "Special bolt" bedeutet vielleicht auch "special tool".
Ich vermute ja eher daß es da irgendeine BSF, BSW ode wasweißich-für-eine britische Gewindeschweinerei und Schlüsselnorm gibt von der ich keine Ahnung hab.
Die Federkraft wird ja im montierten Zustand von den gegeneinandergesetzten Konen aufgenommen, d.h. meines Erachtens
a) die Schrauben müssen nicht sehr stark sein weil sie nicht die Feder halten
b) auch mutlos kann man in aller Ruhe die Schrauben lösen und einen Fangsack anbringen.
Erst beim Heraustreiben der Welle wird`s spannend bzw. für die Feder entspannend.
Ich hab sie aber bisher dringelassen (Verzahnung und Dichtungslauffläche sehen o.k.aus)und nur die konischen Klemmstücke heruntergedrückt um Öl zwischen die festgegammelten Reibflächen zu kriegen (Deckel untnen dran oben ab / Von oben Öl drauf / Konushälften mit Rohrstück & Hammer runtergeschlagen / Deckel oben dran unten ab / untere Konushälften hochgeschlagen / Öl vom Arm wischen / Hebel aufstecken und "durchmassieren").
Gelöst hatte ich die Schrauben letzendlich mit einer draufgehämmerten, eh schon völlig ausgenudelten 8mm Stecknuß in dieser tollen Baumarktqualität wie sie anständige Leute gar nicht haben sollten. Wieder montieren würde ich sie gerne stilvoller...

Danke für den Link, Maik!


Die Summe aller Probleme ist konstant