In Österreich ist das Schneeflockensymbol für die Winterreifenpflicht (noch) irrelevant, ausreichend ist hier die M+S-Kennzeichnung. Aber das wird sich sicher ändern. Quebec ist der erste Staat (besser: Provinz), dessen Winterreifenreifenpflicht ausdrücklich keine M+S-Reifen erlaubt, verrückterweise neben dem Schneeflockensymbol aber ausdrücklich alle mit "A/T" gekennzeichneten Reifen.

Das Schneeflockensymbol garantiert eine um 10% bessere Traktion gegenüber einem Referenzreifen in "severe snow conditions", in einem standardisierten Testverfahren, während das M+S-Symbol lediglich die Form der Profilblöcke, sowie einen 25%igen Negativanteil verlangt. Da gibt es keinerlei standardisierte Performancetests. Außerdem sieht der Schneeflocken-Test verbesserte Traktion bei Kurven und beim Bremsen vor.

Nachdem auch auf das Temperaturverhalten der Gummimischung Bedacht genommen wird, schätze ich mal, dass alle ATs, die jetzt das Schneeflockensymbol tragen, das vor ein paar Jahren aber noch nicht hatten, weicheres Material verwenden und entsprechend schneller runterfahren.

Aufgrund der langjährigen Erfahrung, dass es auch in der großen Gruppe der echten Winterreifen solche gibt, die wirklich was taugen, und andere, die schlicht bescheiden sind, wird man auch annehmen können, dass die "neuen" Schneeflocken-ATs eher am untersten Rand des Performancespektrums bei Schnee und Eis anzusiedeln sind. Ich würde nach wie vor auf Spezialisten setzen. In Sachen Haftung auf Eis ist ja klar, dass ein großer Negativanteil des Reifenprofils Haftungsfläche herschenkt. Je gröber das Profil, desto weniger Haftungsfläche kann auf Eis wirken. Deshalb sind die besten Winterreifen auch nicht für tiefen Grund geeignet, sondern schauen eben nach typischen PKW-Reifen aus. Der Cooper M+S ist ein bekannter Kompromiss, nicht richtig schlecht, aber in mehreren Tests chancenlos gegen die Winterspezialisten vom Schlag eines Nokian, Michelin Alpin und so weiter.

Marcus


Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!