Aufgeladen wurde an sich mechanisch von der Kurbelwelle. Zum M-127K (mit den 10000 PS) im Vollbild schreibt Kotelnikov noch von "impulse turbines". Mir ist nicht klar, wofür das steht. Die seitlichen Abgasturbinen gehen offenbar wieder auf die Kurbelwelle –
Seite 81 zeigt darunter einen Winkeltrieb. Etwas, wofür sonst aber durchaus "compound" von ihm verwendet wird, bei Dobrynins M-253K (VD-4K) beispielsweise. Andererseits schreibt er "moto-compressor" beim ACh-30B Diesel V12 mit angehängter Düsenmaschine und 4500 PS aus den 61,04 Litern. In seinem Buch ist praktisch die Zeichnung von oben, ich weiß nicht, was da evtl. fehlt.
Zwischen 1945 und 1948, 160x170mm, 82,0l (5004cid), 6,9:1 (später 7,1:1) Verdichtung, 3450kg
Davon wohl mehrere Prototypen auf dem Teststand, mit Getrieben für Einfach- und für koaxial gegenläufige Doppelpropeller.
Dazu ein Projekt einer Variante "with a new gas distribution mechanism that reduced the engine's overall dimensions", so Kotelnikov.
Im ersten thumbnail dürfte der Zweitaktdiesel mit 14000 PS abgebildet sein, für den 1948 Konstruktionszeichnungen vorbereitet wurden. Mehr schreibt er dazu nicht.
Das Öffnen der .djvu müßte mit Irfanview auch klappen, ich nehme eigentlich WinDjView dafür, taugt mir recht gut. Exportiert auch bequem Seiten, wie's aber wohl nicht mehr so gerne gesehen ist..