Guten Morgen,
noch einige Infos zur Leerkabine. Die Platten habe ich bei Ormocar besorgt. Die Lieferung war wie vereinbart und die Zuschnittmaße haben auf den Millimeter gestimmt. Der Preis ist ok, insbesondere wenn man bedenkt, dass alles so reibungslos geklappt hat.

Zum Gewicht der Leerkabine: Das gesamte Alugestell hat ein Gewicht von 100 kg + 20 kg Sika 252 + 320 kg Platten = 440 kg bei höchster Stabilität und vernünftiger Isolation. Ob das so schwer ist, müßt ihr selbst entscheiden. Manfred, folgende Gründe waren für mich für den Hilfsrahmen ausschlaggebend: Nach Auskunft von Erich muß ich die Kabine um ca. 10 cm über die Aufnahmepunkte anheben, damit die Räder voll einfedern können. Einen Radkasten im Boden wollte ich nicht einbauen, zudem wären die Befestigungsschrauben dann mitten im Raum gewesen. Man hätte da (wo man später geht) auch Schlossschrauben verwenden können, aber die erreichen nicht die geforderte Festigkeit. Mit dem Rahmen habe ich also schon 6 cm erreicht +2 Aluplatten (Dicke 1,5) + Gummilagerung =10 cm. Habe später also noch die Möglichkeit, die Kabine etwas abzusenken (falls es geht). Außerdem ist die Kabine mit Sika eingeklebt, was nochmal etwas die Vibrationen dämpft und flexibel reagiert. Die ca. 7 bis 10 mm max. Rahmenverwindung gehen dann nicht mehr auf die Konstruktion.

Das ist die Raumaufteilung hinten: eine Sitzbank quer, die den späteren Staukasten abtrennt, rechts und links 2 Sitze (60x60 cm). Im Anschluß 2 schmale Schränke, 120 hoch, die auch als Bettstützen fungieren. Links schließt sich dann ein Hochschrank an (danach folgt die Tür), rechts beginnt die Küche.

[Linked Image von up.picr.de]

Die andere Blickrichtung: links die Küche, dahinter das Bad, rechts nach der Tür ein Hochschrank (1 m lang, 55 cm tief, 1,90 hoch).

[Linked Image von up.picr.de]

Gestell für die Aufnahme des Duschbeckens, dahinter die Serviceklappe fürs WC. Am Boden und Wand Alu-U-Profile zur Befestigung der Wände

[Linked Image von up.picr.de]

Das ganze nochmal mit Verkabelung

[Linked Image von up.picr.de]

... ein Schritt weiter ...

[Linked Image von up.picr.de]

Das Bad fertig (ohne Tür), nicht zu sehen befindet sich rechts von der Tür ein schmaler Schrank über die gesamte Höhe.

[Linked Image von up.picr.de]

Armatur und Waschbecken, das man zum Duschen hochklappen kann.

[Linked Image von up.picr.de]

Hier der Holzrahmen, der die Bank und das Bett abstützt. Auch hinten habe ich schon ein paar Leerkabel verlegt.

[Linked Image von up.picr.de]

Das Bettgestell in "Schlaf"- bzw. Fahrposition. An der Stauraumklappe seht ihr das Dreipunktschloß, das auch an der Tür verbaut ist. Schlösser + Tür- und Klappenrahmen habe ich auch von Ormocar. Die Montage ist allerdings recht zeitaufwendig, denn die Dinger sollen ja richtig, d.h. mit etwas Spannung schließen. Mich hat das ca. 1 Woche gekostet (allerdings in Abendarbeit).

[Linked Image von up.picr.de]

... und hochgeklappt, wenn man die Sitzgruppe nützt. Zu den Raummaßen: Die Sitzgruppe ist 40 cm hoch, das Bett liegt bei 120 cm auf. Bleiben in Schlafposition oben ca. 60 cm Platz bis zur Decke (uns reicht das, wir kennen das vom Bimobil). Wenn man nicht gerade aufrecht sitzt, dann reichen uns zur Not auch die 80 cm "Raumhöhe" unseres Wohnzimmers, falls mal einer von uns oben liegen will. Manchmal hat kleinsein auch Vorteile (meine Frau 1,65, ich 1,75).

[Linked Image von up.picr.de]

So, dann will ich mal neue Bilder holen. ... Gleich geht´s weiter.