ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber die plörre,
die die da als motoröl verkaufen, kippe ich noch nicht
einmal in meinen tdi.

mit an und abreise werden das so grob 6-7000 km werden,
je nach streckenwahl. da brauchts nun wirklich keinen
ölwechsel zwischendrin, vor allem nicht mit öl unbestätigter
herkunft.

weil, touristen veräppeln können die jungs da unten sehr
wohl. und ein superduper ölgebinde mit tollem etikett
wird da unten nach der ersten entleerung mindestens noch
5 mal wiederbefüllt. natürlich immer mit dem allerbesten saft.
smirk

der diesel da unten hat deutlich mehr schwefel als unserer
jemals hatte, daher riecht das abgas so komisch.
macht dem motor garnichts, im gegenteil, die einspritzpumpe
freut sich über den schmier.
der kat zwar weniger, aber den macht man bei sowas eh vorher
raus.

fairer weise muss man noch sagen, dass manche tanken ab und an
schon sehr schlechten diesel verscheuern.
gerade an den häfen gibts oft richtig miese plörre.

mein tip: in spanien vollmachen, der diesel ist da nur unwesentlich
teurer als in marokko.
in marokko selber nach möglichkeit an großen markentankstellen
kaufen. bevor du in den sand fährst, in rissani hats 3 tankstellen,
allesamt guten sprudel.

wenn man sich die mühe machen will, ist es eine gute taktik,
immer bei "halb" zu tanken. wenn man mal nen schlechten
sprit verwischt, dann hat man den nur zu 50% drin.

gerne wird altöl, wasser und alles andere, was sich im diesel
auflöst beigepanscht. wie gesagt, hauptsächlich am hafen
und bei kleinen klitschen. ab und an den wasserabscheider aufmachen
ist daher sicher kein fehler.


whipple-scrumtious fudgemallow delight