die kompression ausreichend gut
ist, erwärmt sich die luft im brennraum durch die kolbenbewegung ausreichend
schnell, so dass die entzündung des eingespritzten diesels unabhängig
von einem glühstift stattfindet.
das sag ich doch die ganze zeit.
je kälter die motorbedingenung, desto später ist der zündzeitpunkt
als bei betriebswarmen motor.
(bei der adiabatischen kompression braucht es etwas zeit, dass sich die luft
über die zündtemperatur erwärmt. sind zwar nur ein paar millisekündchen
aber das macht sich schon bemerkbar)
bei der adiabatischen dingenskirchens findet kein austausch thermischer energie mit der umgebung statt.
die umgebung wären hier die systemgrenzen, sprich zylinderwand, kolben usw usw
kommen jetzt noch schlechte kompression und schwache batterie
(lahmer anlasser) mit dazu, springt der motor nicht mehr an.
bei schlechter kompression fließt masse und somit enthalpie aus dem system aus.
dann ist essig mit dem rechnen was am ende der verdichtung an temperatur ansteht.
neue batterien gibt es (um deiner vorliebe gerecht zu werden) z.b. bei Moll.
und ist eine verdichtungsendtemperatur zu erwarten die doppelt oder dreifach über dem wert liegt, der zur zündung von dieselkraftstoff benötigt wird