@DieselTom: also unter Vollast lief unser 300TTD im Sommer nicht mit 100% PÖL. Max 3000rpm. Haupt-Filter war neu und Vorfilter gereinigt.
Gruß Rodion
hallo Rodion,
bekannter PÖL-Effekt, Motor bekommt bei den hohen Drehzahlen zu wenig Pöl, Leitungsquerschnitt vom Tank zu klein. Beim 240GD reicht es für die max. 115 km/h mit 6 mm Querschnitt und etwa 3% Dieselzusatz.
beim OM617A funktioniert es bei den jetzigen Temperaturen mit 95% Pöl (ein Rest Diesel war wohl noch im Tank, schätze ich). Als es so um -10°C kalt war, haben 20% Diesel immer noch gereicht um sowohl problemlos anzuspringen als auch später auf der Autobahn vollgas zu fahren.
Alles mit der serienmäßigen Kraftstoffanlage ohne jegliche Umbauten, und Filtern, die im Sommer 2 Jahren drin sind...
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
ChristianAC wollte das mal probieren, wenn ich mich recht erinnere. Frag´ ihn mal.
Moin Moin
2000l PÖL + Zapfanlage sind bestellt.
Ich werde erstmal nur 50:50 fahren, bis der Tank sauber ist.
Wo sind denn beim 300GD überall die Kraftstoffilter, die ich demnächst tauschen muß ?? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Hallo alle Freunde des 300 TD (OM606.964). Fahre nun seit 5000 km 100 %PÖL ohne jegwelche Umbauten. 2 kleine Probleme haben sich gezeigt. Etwas unwilligeres Anspringen und bei Volllast rukkelt er kräftig da zu wenig Sprit. Letzte Woche das erste mal das alte Dieselfilter gewechselt, war klinisch sauber, ebenso das Sieb im Zank angeschaut, ohne negative Ergebnise. Habe es trotzdem abgeschnitten. Nächsten Mittwoch wird der Förderbeginn der Pumpe +3° eingestellt um das Anspringen zu optimieren und bei passender Gelegenheit wird eine 10 mm Innendurchmesser Spritleitung eingebaut. War anfangs sehr skeptisch, da der Motor erst 55000 km auf der Uhr hat (Kosten wenn was schief geht).Aber Hans Hehl hat mir alle Zweifel genommen. Den ersten Tank aus Vorsicht nur 50/50 getankt und dann voll PÖL. Ich habe das Glück eine Tag und Nacht geöffnete Tanke in der Nähe zu haben( 0,62Cent der Liter)Selbsttanken und in ein ausliegendes Tankbuch eintragen. So, ich werde weiter berichten was das Verstellen der ESP gebracht hat. Ach so, was noch fehlt ist ein geeigneter Tank fürs Diesel der Webasto. Im Innenraum kommt nicht in Frage (Gestank wenn was daneben geht, Höllenärger mit der Angetrauten !) Wenn jemand für den wirklich rappelvollen Motorraum eine gute Idee hat bitte schreiben !
Weiterhin viel Spaß mit den Brotdosen wünscht Fred aus Nähe Hannover.
Anspringen wird erleichtert, wenn immer etwas Diesel zum PÖL zugekippt wird (etwa 1%), dann ist die Mischung zündwilliger.
Möglichst einen Kurzstreckenverkehr vermeiden! Motor sollte immer warm werden!
Von Webasto gab es einen eigenen kleinen Tank, aber sehr teuer! Ich habe den kleinen roten Kunststofftank von www.monopoel.de im Innenraum hinten eingebaut, ist aber an der Entlüftung nie ganz dicht, da ich ihn senkrecht gestellt habe. Als Leitung zur Heizung dient eine mit Schellen fest verlegte 4,75mm Bremsleitung.
Was bzw. warum willst du die Einspritzpumpe verstellen. Der OM606 Turbo ist der einzige Motor von "damals" mit elektronisch geregelter ESP, sie verstellt sich selbst.
Ich würde dir empfehlen den Rücklauf kurzzuschließen.
Wir fahren jetzt einen Ducato TDI, läuft 1A mit 100% PÖL, Rücklauf kurzgeschlossen und Kraftstoffvorwärmung. Vor dem Start läuft noch mal die Standheizung an.
Der Tank für die Standheizung ist ein Ex-Wischwasserbehälter.
So, am Freitag wurde in einer Motoren- Spezialwerkstatt die ESP gemessen und eingestellt. Messbeginn war 12° vor OT. Sollwert von DC ist 14-14,5° vor OT, also später Förderbeginn. Nach Einstellung auf max. Förderbeginn ohne Umsetzen der ESP in der Vielverzahnung auf 15,7°(Ich hatte ausgehend von dem Standartwert DC ca. 17-17,5° gewünscht) deutlich besseres Anspringen. Startet nun wie mit Diesel. Der Aufwand für das Umsetzen der ESP in der Vielverzahnung erschien mir im Moment zu teuer (ca. 300 Euro). So hat das Verstellen über die Spindel nur 88 Euro gekostet. Ich berichte weiter, wenn die Spritleitung neu verlegt und die Vorwärmung eingebaut ist. Das Standheizungsproblem muß ich auch noch lösen.(Zusatztank im Übervollen Motorraum des 300TD)Habe schon einen Autoverwerter bei uns im Dorf nach allen möglichen Scheibenwaschbehältern ausgeplündert, leider noch nichts passendes gefunden. Nun hat meine Frau eine Idee mit Lenorflasche. Mal probieren ob die Dieselfest ist. Schönes Wochenende noch von Fred