Müssen die Untergriffe durch Weglassen denn sein?

Wenn die Rheinbraun schwere Unimogs durch Bremach ersetzen wollte (ein paar gedankenlose "Einsatzplaner", nicht die Techniker, die wussten schon, was geht und was nicht geht), wird etwas kaputt gehen - dafür waren die TTreks erstaunlich leidensfähig, ein paar Fahrzeuge laufen in Privathand heute noch, auch wenn ich so ein Fahrzeug niemandem empfohlen hätte, die Eigentümer lesen und schreiben hier.

Schäden aus nicht beherrschbaren Situationen wird es auch immer wieder geben - das Szenario X mag ein Fahrzeug besser aushalten als das Szenario Y und umgekehrt. Dass die Beschreibungen der Fahrer einmal subjektiver sind und einmal nicht, ist verständlich. Das heißt aber nicht "wenn das Fahrzeug nicht fliegen kann" ist immer der Hersteller schuld und nie der Fahrer; eigentlich sinnlos ist dabei die Suche nach einem "Schuldigen" anstatt nach der Ursache. Ich kenne gerwerbliche Dauernutzer, die sich über die Option "kleine Erste bei Hinterradantrieb" bei 5 to durchaus gefreut haben - die Steckachse im Jahr war einkalkuliert. Muss ich das mit Zwangsschaltungen um jeden Preis verhindern? Die Aficionados anderer Fahrzeuge diskutieren dann inbrünstig, wie man die Zwangskoppelungen wieder aufmachen kann...

Vielleicht wird das Forum auch deshalb zum Fernreise-Wohnmobil-Fotoimpressionen-Austausch, weil eine klare, auch pointierte Diskussion über "hard facts" durch die unsaubere Verwendung von losen Zitaten irgendwann später keinen Spaß macht.

Gute Nacht,
Peter

Zuletzt bearbeitet von Ozymandias; 05/02/2009 19:26. Grund: Rechtliche Gründe