..geordnet raus tut, was es damit auf sich hätte, was dahinter steckte, wie und weshalb verantwortet würde, ..., daß jemandem der Glaube verwehrt bliebe.
Wirst ja nicht bestreiten wollen, daß niemand Kraft eigenen Beschlusses mit dem Glauben beginnen kann. Nicht einmal vornehmen kann man es sich, folgt daraus. Nicht einmal, wie's Glauben zu provozieren wäre, wüßte irgendwer zu sagen. Aber die Frage des Anleitens ist sekundär.
So einer war ich! Hundert Fragen habe ich dem Hiob gestellt, und nicht eine hat er beantworten können, der Nichtsnutz! Nicht eine! Buch Ewald, Seite 7
a) Ich muß bezweifeln, daß Du mein Posting von gestern, 23.07Uhr wirklich gelesen hast. Keinesfalls komplett. So geitdattnich. Um weiterzukommen, muß Reflektion "enabled" sein.
b) Und wo willst Du mit Deiner These hin ? So expressis verbis, ohne Andeutung ?
c.1) das mit "Frage des Anleitens ist sekundär" mußte mir nochmal am Beispiel verdeutlichen.
c.2) Was, ich bin gespannt, wäre die Alternative? Und, wo Du bewerten tust, wie stünde diese Alternative in welchem Lichte glänzen.
c.3) wir bewegen uns (/werden bewegt), das möcht´ ich nur nochmal klarmachen, vom Kern des Threads weg. Und eben auch von DEM Teil der Religion, den ich hier sinnvoll zu bemerken meinte. Nur weil das im Plot von Fragen vielleicht untergegangen sein könnten. So, ist geklärt. Das ist gar nicht schlimm. Man darf nur eben nicht die Ergebnisse pauschalisierend durcheinanderwerfen.
c.4) Religion an sich zu diskutieren, ist nicht verboten. Und ich habe ja auch mal nachgefragt. Also gut: c4.1) Es scheint, Du, EinZweiter, bewegst eine Rhetorik wider der Religion mit der Gegenthese des Intellekts. (s. b)). Falsch ? c.4.2) Du hast ein paar Fragen aufgeworfen, die eine Antwort bedingen welche augenscheinlich Deine Thesen bestätigen sollen. Wenn EINE der Fragen bestätigt würde, spräche das dann wirklich schon einer Religion die Rechtfertigung ab ? Denn, ein Beispiel als "Querschläger" - ich muß nicht Schüler allgemein infrage stellen, weil es einen 17Jährigen gibt, der uns wehgetan hat. (daher auch c.2) in Spannung erwartet).