Jetzt muß ich doch auch nochmal meinen Senf dazu abgeben.

Nach Ausfall einer Scheinwerferbirne am Wochenende habe ich soeben die Nightbreaker eingebaut (H4).


Ich war so frei, nicht nur Fotos mit manueller Belichtung vom gleichen Standpunkt aus zu machen - vor/nach Wechsel - sondern auch meinen Hand-Belichtungsmesser zu bemühen.

Dazu sei gesagt, daß ich natürlich nur den einen Scheinwerfer messen konnte, da der andere ja hin war, was dem Aha-Effekt aber keinen Abbruch tut.

Weiterhin sei erwähnt, daß ich bereits vorher "plus 40%" (oder warens gar "plus 60%" - weiß ich echt nimmer) drin hatte und theoretisch Halogenbirnen im Laufe der Zeit sogar heller werden können, weil sich feinste Partikel mit in den Hallogenidkreislauf verabschieden und damit die Wendel dünner wird, das Licht diesbezüglich auch heller. Allerdings schlagen sich diese Partikel auch auf der Innenfläche des Glaskolbens nieder, was wiederum zu einer "Trübung" beitragen kann.

Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung, daß man mit saubergehaltenen Scheinwerfern oder "Klarglas"abdeckungen (z.B. meinen Makrolon-Scheiben) durchaus auch EINIGES an Verbesserung erreichen kann.

Der Belichtungsmesser zeigte im Hot-Spot (Bilder folgen gleich) eindeutig eine halbe Blende mehr, was die eh schon vorher guten Birnen um die halbe Helligkeit übertrifft, herkömmliche Birnen werden um nahezu 100% (1 Blende) übertroffen, was enorm ist!

Die Haltbarkeit darf man abwarten, wenn auch die Zusammensetzung der Glühwendel eine neuere, bessere sein mag.


Hier ein gif, in der Mitte sieht man die Kreppbandmarkierung für die gleiche Position des Belichtungsmessers. Die Fotos sind nur kleiner gemacht, in keinerleiweise sonst bearbeitet (außer der Schrift).


[Linked Image von wwphotographie.de]



L.C.


http://www.offroadhoch2.de

der Schniedel wächst mit seinen Aufgaben