@G Outdoor
ich war allein unterwegs mit einem 20 jahre altem vw lt 45 4x4 mit einer isolierten alkovenkabine. eine grosse diesel wasserheizung für hinten unnd über wärmetauscher auch für den motor. ich hatte immer ein vierwochen visa aber murmansk war ich nur 4 tage dann wieder skandinavien. sonst war ich die 4 wochen in russland. 9000-12000 km mit abstechern zu ehemaligen baustellen und freunden. ausrüstung...wo fange ich da an. etliche mal lappland im winter und russland, da sammelt sich einiges an. da ich relativ viel platz alleine im auto habe, ist natürlich viel zu viel an bord. auto: 4batterien a 100ah, wintertaugliche reifen, schneeketten, stabile abschleppseile, winterhaube vor dem kühler, splitt zum streuen, schaufel, säge, axt, viel licht nach vorn und hinten, grosser tank, 2 kanister+1 sauggarnitur, wärmetauscher zum diesel anwärmen, reserve kocher, der auch bei kälte funktioniert (das gas friert bei ca -15°immer ein), wassertank innenliegend+ 1 kanister wasser, werkzeug, die üblichen reparaturmittel(wasser- dieselschlauch, kabel, relais, sicherungen,lampen, schrauben, draht....)adac plus, elektroheizung, verlängerungskabel, heisluftpistole, lötlampe, feuerlöscher 2kg,2 warnblinklampen. persönlich: dicke klamotten bis -50°,normale klamotten, ist ja nicht immer so kalt, thermoarbeitsklamotten, isomatte, daunendecke+schlafsack für extreme minusgrade und der motor nicht läuft, warnweste die über das dicke zeugs drüber passt, wenn möglich alle überklamotten mit reflexstreifen, 2 grosse taschen/rucksäcke falls ich mit dem flieger zurück komme, normales vodafone handy, autoatlas oder karten vom jeweiligen land. also nix hightec.
vieles davon habe ich noch nicht gebraucht aber lieber haben als hätten.
roman
Zuletzt bearbeitet von roteto; 10/04/2009 08:25.