frag´ doch rasch den Schornsteinfeger. Bei uns in der Region gibt es i.w. zwei Pelletanlagen. Die eine wirf mit Dreck um sich, daß er meint es sähe aus wie in einem alten Kohlekeller. Unsere, zum Glück, ist die saubere (kann´s ja verraten, ist ein KWB). Bei den anderem muß er sogar extra-Kehrtermine einrichten.
Also, vielleicht kann der auch was dazu beitragen. Zumindest wird er sich freuen, befragt zu werden. Bei uns hier muß der sowieso kommen um so ein Ding abzunehmen. Ist doch sinnvoll, vorher mit ihm zu sprechen. Auch, weil oft der SChornstein überholt werden muß.
Der unsere war schonmal mit irgendeinem was-weiß-ich nachgerüstet worden. Irgendein STein oder sowas. Schornsteinfeger meinte, wir sollten mal den Kesselhersteller fragen - wenn der sagt mit jenem Schornstein würde der Kessel friedlich leben (geht, glaube ich, um Versottung durch wasserreiches Abgas in den Zündungs- und frühen Brandphasen) dann wäre das ok. Kesselhersteller sagte - wenn Schornsteinfeger sagt das geht, dann wäre das ok. Da beide sich offenbar den schwarzen PEter zuspielten, schlossen wir daraus, daß es sinnvoll ist ein Edelstahlrohr einziehen zu lassen (was zum Glück trotz eines Verschwenkes des Schornsteines ging).
Auch so ein Thema, das man vorher üblicherweise vergessen wird. Aber ich soll´ da mal nicht von mir auf andere schließen smile

Wie reell sind die Nachteile von Hackscnitzeln, die da sein könnten: Platzbedarf, evtl.-nicht-so-automatisierte Befüllung verglichen zu Pellets.



Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!