Ejmennoej,
hab´ ich hier irgendwas von FlashLube getönt ? Hübsch kohärent bleiben, bitte. Keine neuen Ideen zuflüchten.

Nun, zum Thema:
also, (Disclaimer: wenn ich das jetzt, worauf ich Bezug nehme, in dem Sinne verstehe den der Autor des vorherigen Postings auch so dachte

) da könnte ich durcheinanderkommen.
Kausalität ist m.E. so, daß der "trockenere Betrieb" unter LPG den Ventilen mehr zusetzt. Das steht an erster Stelle. Zuerst eben der Faktor WIE sehr dem Material ZUGESETZT wird.
Dann entscheidet sich dabei anhand der Materialqualität oder daran ob der Benutzer erhöhten Verschleiß durch erhöhte Wartung ausgleicht, und (wichtig) daran ob der Motor viel im Bereich seiner Höchstleistung benutzt wird (und sicher auch, ob der Motor generell sehr ausgereizt ist oder mehr so eine schlappe Literleistung hat) um wieviel mehr Verschleiß auftritt beziehungsweise wie lange das alles gut geht.
Im Offroad-Forum war mal eine Umfrage, welcher Besitzer eines (Gelände)wagens mit LPG 100tkm ohne Probleme bewältigte. Kann ich nicht mehr perfekt weitergeben, aber nur die Hälfte hatte gar nix und bei der anderen Hälfte waren Probleme - die aber, IIRC, nicht alle 100% schlüssig dem LPG zuzuordnen waren.
..Hab´s doch gefunden:
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=24689