Original geschrieben von Burgerman
Irgendwelche Kupferkabelspiralenkarussels brauchst du dir auch nicht basteln smile

Schade, hätte Spaß gemacht. 3 Kupferschlingen parallel geschaltet mit jeweils vielleicht 5-6 Windungen und dann dahinter einen Wasserabscheider (ich meine, sowas gibt das. Also nicht so ein Filter wie bei der Wartungseinheit, sondern was kleineres ohne Filtereigentschaft). Weiter stromabwärts kommt dann die normale Wartungseinheit.

Original geschrieben von Burgerman
Den Rest holt dir der Wasserabscheider von deiner Wartungseinheit heraus. Das ist das Ding wo du den Druck einstellen kannst.

War nur so, daß es mir manchmal so vorkam es würden Wassertropfen beim Sandstrahlen mit herauskommen wenn ein paar Minuten gearbeitet wurde. "Sandstrahlen" ist mit Vorsicht zu sagen, es ist nur so eine kleines billiges Kasperletheater. So eins, wo man von vorn mit den Händen in fest montierte Handschuhe schlüpft. So ein 100€ Teil vom Baumarkt. Für Kleinteile taugt das aber - nicht gut zwar, aber besser als nix. Für größere Teile will ich mir das ´eh nicht antun, dazu ist der "normale" Heimkompressor zu klein. Vielleicht liegt´s auch daran - daß ich mit dem immer Pausen machen muß bis wieder der Druck hoch genug ist und in der Zeit sammelt sich Wasser.
Nur jedenfalls kam daher der Gedanke, daß "je weniger" Wasser auf welchem Weg auch immer nur nutzen kann.



BTW: ist eine möglichst große oder kleine Wartungseinheit besser im Hinblick auf die Wasserabscheidung ?


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!