Aus der Schweiz nach Hamburg oder Kiel – als Sprungbrett nach Skandinavien.

Ohne selberfahren? Autozug, Verschiffung auf dem Rhein, Huckepack auf nem LKW??? Hab keine Ahnung!

Ohne Deutschland, ohne deutsche Autobahnen – jedenfalls weitestgehend?
Geht, ist aber bei einer nur zwei- bis dreiwöchigen Reisedauer kaum empfehlenswert.

Ich liebe Papierkarten. Die kann man so schön auf dem Tisch ausbreiten, um eine Route zu planen. Wenn man dann noch ein Lineal zur Hand hat – umso besser.

Dem Profil ist als Heimatregion die Ostschweiz zu entnehmen. Ich setze also mal als Ausgangsort den Kanton Graubünden mit der Stadt Chur an. Dann ergibt sich in direkter Luftlinie nach Hamburg/Kiel eine Strecke, die an Ulm, Würzburg, Kassel und Hannover vorbei führt. Diese Städte liegen alle tief in Deutschland, so daß eine Umfahrung von Deutschland einen Riesen-Umweg bedeuten würde.

Man müßte zunächst quer durch die Schweiz, um in der Region von Basel nach Frankreich rüberzuwechseln und dann Luxemburg anpeilen. Dann Belgien durchqueren, um bei Aachen nach Deutschland einzutauchen. Oder noch ein Stück Holland mitnehmen. Die (teilweise mautpflichtigen) Autobahnen, die auf dieser Strecke liegen, sind aber größtenteils noch langweiliger als diejenigen in Deutschland. Und wenn man nur Landstraße fährt, wird der Riesen-Umweg durch Frankreich, Luxemburg, Belgien/Holland noch viel zeitraubender.

Die östliche Umfahrung von Deutschland durch Österreich, Tschechien und Polen ist theoretisch auch machbar, ist aber noch länger und zeitaufwendiger. Zudem stünde dann eine polnische Hafenstadt als Sprungbrett nach Skandinavien auf dem Fährprogramm.

Ich denke, es macht keinen Sinn, Deutschland bei diesem Fahrtziel vermeiden zu wollen. Wenn es aber nur darum geht, Autobahnen auf jeden Fall zu vermeiden, würde ich eben nur Landstraßen fahren und zwar (sicherlich mit einer Zwischenübernachtung) etwa auf folgender Route:

Chur – Lichtenstein (nur tangiert) – Bregenz – Memmingen – Ulm
Ulm – Crailsheim – Rothenburg ob der Tauber (Romantische Straße) – Würzburg
Würzburg – Fulda – Kassel
Kassel – Höxter – Hameln – Hannover
Hannover – Celle – Soltau - Hamburg

Diese Route (insgesamt ca. 1000 km) läßt sich ja mit nem Navi ganz bequem programmieren (Befehl: Autobahn vermeiden oder kürzeste Strecke oder so) , so daß man nicht dauernd nach Hinweisschildern gucken muß.
Die Großstädte auf dieser Route würde ich aber auf jeden Fall auf (Stadt)Autobahnen umgehen. Macht ja wenig Sinn, z.B. in Hannover rumzugurken, es sei denn, man will dort zu ner speziellen Sehenswürdigkeit.
Und wenn man der sonstigen Landstraßen-Kurverei überdrüssig wird – die nächste gepflegte deutsche Autobahn ist nicht weit entfernt...

Und unser Finanzminister verlangt von unseren schweizerischen Nachbarn auch keine Straßenbenutzungsgebühr. Noch nicht ;-)

So oder so: gute Fahrt!

Rainer

P.S. Die Höhenbegrenzung für Fahrzeuge auf Autoreisezügen in Deutschland beträgt nach etwas unklaren / widersprüchlichen Bahnangaben entweder 1,96 m oder 2,05 m (bei letzterer Höhe dann bei einer maximalen Dachbreite von 1,35 m im obersten Bereich)und dürfte daher auch für die Autoreisezug-Route Lörrach – Hamburg gelten. http://www.dbautozug.de/site/dbauto...faq/fahrzeuge/gro_C3_9Fe__fahrzeuge.html



Vor der Hacke ist es dunkel. (Bergmanns-Spruch)