Es hat sich sicherlich von der Klientel zu dem damaligen GTD 290 nicht viel geändert, außer dass jetzt vielleicht mehr zahlungskräftige G-Liebhaber (Länderübergreifend) vorhanden sind und dass er in einigen Ländern doch eine willkommene Alternative darstellt (evtl. Ostblock).
Es ist einfach eine ähnliche Situation, viele wollen zwar den abgespeckten G, wenn man allerdings die Zahlen dafür betrachtet, stellt man fest, dass der normale G350 "eigentlich" auch ganz toll ist. Er ist nicht schlechter, vermutlich deutlich komfortabler auf Langstrecken innerhalb Europas und im Service völlig problemlos (keine 24V etc.).
Die 5-Gang Automatik ist ein intelligenter Schritt für Einsätze, die außerhalb der MB Servicenetzes liegen und man die Möglichkeit zum Spritsparen auch in Ländern nutzen möchte, in denen der Sprit nur 40 Cent kostet. Gestreckter Diesel ist auch dort ein zusätzlicher Nervenkitzel, dem man mit High Tech entgegen steht.

Man kann nun sicherlich keine Prognosen geben, ob das Auto ein Renner wird, wie wertstabil er da steht, der 290 GTD ist auch heute noch ein gefragtes Auto, aber nachdem was ich so die letzten Jahre mitbekommen habe, sind die 500er selbst im letzten Winkel der Erde "problemfreier" gefahren als viele moderne Diesel.
Letztendlich ist es auch einfach für viele eine Frage der Lebensanschauung, für manche muß im G ein Diesel sein. Das liegt sicherlich in der Historie des Motors (problemlos, brennt alles durch etc.), aber ich sehe das - heute - etwas differenzierter. Auch meine ich, dass das Thema Fernreise sicherlich nicht mehr so blauäugig angegangen werden kann wie früher, wir haben zwar Frieden, aber in vielen Ländern ist die politische Lage doch "wackeliger" geworden.
Und ob man nun unbedingt nach Rumänien in die Karpaten mit einem 80k Auto fahren MUSS, auf die Frage habe ich für mich bereits eine Antwort.
Auf jeden Fall ein interessantes Auto.