Hallo zusammen

jetzt möcht eich doch auch einmal das hier anwesende geballte Wissen nutzen und hoffe auf Input zu folgendem Problem:

Seit kurzem hat mein 200TDI einen leicht erhöhten Leerlauf. Das Phänomen trat nach einer Autobahmfahrt von 150km spntan auf und blieb mir seitdem erhalten. Hinzu gekommen ist seither das manchmal der Leerlauf "pumpt". Das Pumpen ist unabhängig von der Motortemperatur oder sonstigen Einflüssen die ich erkennen könnte.

Heute war ich nun bei einem Boschdienst der meinte das etwas Öl zum Diesel beigemischt eine Blockade evtl. lösen könnte. Ansonsten soll ich den Dieselfilter mal tauschen. Beides werde ich machen.

Ich habe keine Ahnung wie die Leerlaufregelung bei einer ESP überhaupt funktioniert. Sind da Dichtungen oder Kolben oder wie geht das?

Das die Überholung der ganzen Pumpe 500-1000€ kosten soll schürt mein Interesse an der Funktionsweise umso mehr. Nein, ich werde die Pumpe nicht selbst zerlegen aber verstehen was da drinnen passiert würde ich schon gerne etwas mehr.

Das der Landy gerade die 300000 km übersprungen hat, hat nur indirekt mit dem Fehler zu tun. Der Motor ist nicht original in einem 86er 110 und laut Vorbesitzer wurde die Pumpe schon einmal überholt.

Achja, oberhalb vom Leerlauf verhält sich Landy ganz normal, kein qualmen, keine veringerte Leistung - soweit das überhaupt geht. Turboschlauch - kann der sowas machen?
Startet ohne glühen sofort - Luft sollte also nicht das Problem sein oder?

Ich möchte einfach vermeiden die Pumpe zu tauschen und nachher war es nur die 5ct. Dichtung an wasweisich.

Jens
PS: Ja, die Suche habe ich auch brav bemüht aber nichts hilfreiches gefunden.


There must be at least one nice car in every street (LR110)