ist es zulässig das Reserverad von der Hecktür auf die Motorhaube zu verlagern? Wenn es prinzipiell möglich ist, benötigt man eine ABE oder Eintragungen usw.?
Gruß AWo
Kunden die nicht "Billy-Boy gekauft haben, haben sich für "Alete" entschieden. =Diese Nachricht besteht aus 100% recycelten Elektronen=
Eintragungszwang:nein. Kann man aber, bei mir steht "Reserverad auf Motorhaube serienmäßig" in den Papieren. Hat der Tüvi damals (2002) ungefragt eingetragen als ich die Karre zum Womo umschreiben liess. Gilt normalerweise aber als Ladung, Dachgarten muss man ja auch nicht eintragen... Haste zwar nicht gefragt, aber hier noch allgemeiner Senf zum Reserverad auf Motorhaube: ich würde es nicht mehr tun. Meine Haube hat nach nur 130tkm mit 7.50er auf 5,5er Felge einen ca. 10 cm langen Riss vorne links, den Verschlussdorn und einen der beiden Abstandshalter hat's vor 6 Monaten in Peru rausgerissen. Die Umbördelung vorne hat bis auf eine sämtliche Nieten eingebüsst (ausgeschlagen). Von den Nieten der oberen Verstärkungsplatte (Riffelblech) habe ich auch schon 6 ersetzt. Untere Platte 2. Verstärkte Scharniere sind Pflicht, ausser man gewöhnt sich an das Geklapper. Schliessen kann ich die Haube nur noch mit nachträglich montierten Haubenverschlüssen. Muss nicht so kommen, aber es ist halt stark abhängig davon, wo man rumgurkt. Auf normalen mitteleuropäischen Strassen sollte der Mist funktionieren. Im Würgungskreis von ADAC & Co. würde ich das Reserverad sowieso zu Hause lassen. An die Daueraussicht auf den Reifen werde ich mich wohl nie gewöhnen...
sind die motorhauben vom td5 baugleich mit den tdi hauben?oder sind die td5 etwas schwächer gebaut?
meinen 255/85r16(is ja n büschen grösser und schwerer als der orginal schubkarrenreifen)führe ich auch schon viele km auf der haube gassi.ich meine jetzt auch nicht europäische strassen.ich habe eine verstärkung aus 5mm flachstahl überall von unten an die haube geschraubt.oben 3mm aluriffel.die schaniere sind immer noch orginal und tun ohne klappern ihren dienst.
ich hab oft den eindruck das die hauben kaputt gehen weil der reifen auf die motorhaube betoniert wird damit sich ja nix bewegt.am ende geben dann schanieren und die haube selbst nach.mein reifen ist auf pisten gut in bewegung.
freunde von uns haben es genauso gelöst wie ich und sind mit ihrer karre 85tkm durch afrika gefahren ohne problem mit schanieren oder der haube.
in europa hab ich den reifen allerdings auch nicht auf der haube.da reicht ein rad hinten dran.
gruß liphpip
ich kann aber jeden verstehen der es auch hier vorne drauf macht.sieht eben einfach kultig aus.
Oh, hatten wir doch eben erst ......... Ich bin mal wieder Spielverderber und sag: Eintragen
Schit auf den Prüfer oder die Rennleitung, die interessiert das Teil eh nicht (meißtens). Wenn aber die dritten Zähne von dem frisch umgefahrenen Opa drinstecken, dann wird die Versicherung alles dafür machen um die Zahlungen übernehmen zu müssen. -Ladung fest verschraubt -Ladungsträger fest verschraubt -Beeinträchtigung des Sichtfeldes -usw.... Opa hätte evtl. 10sec länger gelebt wenn Rad nicht drauf gewesen wäre ect......
Eintragen und gut ist. Ist doch nur ein Gang zum ordentlichen Prüfer und der nimmt normalerwiese auch alle Selbstbaulösungen ab (wenn sie denn einigermassen gut gemacht sind)
Hab damals auch nicht zu "steif" gebaut und das Rad inkl. Haube hatte immer nicht die Möglichkeit ein wenig zu schwingen. -Alu Riffel oben auf Haube (über die hintere Kante gezogen) -Alu glatt unter die Haube zwischen Haubenblatt und Verstrebungen -Alu glatt unter die Haube als Deckblatt