Hi,

in das 4-Ganggetriebe würde ich tatsächlich Motoröl tun. Ich denke nicht, daß etwas dagegen spricht, in der Viskosität zu variieren. Es gibt Werkstätten, die ATF in das Schaltgetriebe schütten. Was die Kaltschaltbarkeit möglicherweise fördert; Getriebeöl ist hier fehl am Platz, weil das Getriebe eine kleine Ölpumpe mit Kunststoffzahnrad hat, dessen Antriebsvierkant bei zu zähem und kaltem Öl abschert.
In das Verteilergetriebe kann dann auch wieder Motoröl oder das übliche Getriebe/Achsöl. ATF hatte ich mal dort probiert, aber da kam es vor, daß die Sperre nicht so hübsch aus/einrückte. Mit Motoröl dann flutschte die effektiv besser. Der Schmierfilm muß also leistungsfähiger gewesen sein. Daher wäre mein Tip nicht nur für´s VTG sondern auch für das Schaltgetriebe Motoröl.

Meines Erachtens spricht nichts dagegen, synthetisches Öl zu nehmen, ausnehmend der Preis ... und daß es heißt ab 100tkm Laufleistung könnten zu viele Ablagerungen da sein die das Vollsynthetische Öl löst und die was verstopfen. Man müsse das dann durch Spülung/anfangs frühe Ölwechsel kontern. Das ist aber nichts Rover-V8-Spezifisches. Mein Motor wird zukünftig Mobil1 0W40 kosten dürfen. Ich sehe auch keinen Grund dagegen, ein Öl zu nehmen daß beim Kaltstart schon gut fließt (unter Betriebstemperatur sind ja alle Öle dünner).

MAthy-Zusätze würden sich dann erübrigen. Ich weiß, daß die teuer sind. In der Oldtimer-Praxis war mal von einem recht fundiert schreibendem (IMHO) Metaller ein Bericht, der dem Zusatz durchaus wohlwollend einen Effekt anhing. Das vorausgesetzt lohnt sich Mathy erst, wenn man die Ölwechselintervalle elend dehnt. Damit kann ich mich schlicht nicht anfreunden. Ältere Rover-V8 pfeifen Verbrennungsgase durch die Kopfdichtungen in das Kurbelgehäuse, und beim Kaltstart kommen (Beim Efi, geschätzt) bis zum doppelten der normalen Benzinmenge in die Brennräume und davon gelangt eben auch was in´s Öl. Andere, wünschenswerte Additive des Grundöls altern auch. Ich bin nicht überzeugt, daß das Mathy-Zeug die Verdünnungs-/Verschmutzungseffekte bei meinem Motor ausgleicht. Ich wähle da lieber das VollsynthetikÖl, das ja irgendwie in jeder Menge Neuwagen seine Leistung beweist; die LAufleistungen dieser Dinger sind mittlerweile doch ziemlich anständig - ich mutmaße, daß das nicht nur an Fertigungstoleranzen und Materialien liegt.
Im Getriebe und Achsen ist das was anderes, da wechselt man ja so oder so nur alle 40tkm. Da könnte Mathy mehr Sinn machen

In die Vergaser kann ATF

Daß das Getriebe von unten silbern glänzt ist aber echt auffällig. Da hat bestimmt jemand geputzt. Und putzen muß man, wenn vorher Ölmatsche dranhing. Was nicht ungewöhnlich ist. Ölmatsche wirkt ja wenigstens der Korrosion entgegen smile anderenfalls hätte man nach Abwischen ja auch eine grau-matte Oberflache wink

Das mit der Lenkung kann am Keilriemen liegen, vielleicht rutscht der etwas. Ansonsten gucken, ob Öl (ATF) im System ist / Das Lenkgetriebe nicht überstramm eingestellt ist / Die Achsschenkel i.O sind. Das wäre aber mal ein Thema für Schritt-für-Schritt-Forums-Aid.

Du kannst problemlos ein 5-Ganggetriebe einbauen. Dazu mußt Du dann aber eben auch ein LT230-Verteilergetriebe einsetzen. Original würde ein´s vom Discovery-1 bezüglich der ÜBersetzung passen. Physikalisch passen die vom Defender auch (haben aber kürzere Straßengänge, was gewollt oder störend sein kann - je nach Reifengröße). Noch schöner wäre gewiß ein Automatikgetriebe, naja, wäre schon schön wenn der Motor dazu etwas mehr Leistung hätte. Ich gebe meine Automatik im RRC jedenfalls nicht her smile Eine Kupplung die nicht da ist, kann nicht kaputtgehen smile Außerdem schont so ein Ding den Antriebsstrang dank sanfter/fehlender Lastwechselschläge. Wie auch immer, auf dem Gebrauchtmarkt ist seitens des Getriebes jede Menge Ersatz erhältlich, für welche Version auch immer.
Ansonsten ist das 4-Gang-Ding ein ziemlich toughes Aggregat. Die Bauteile sind groß und stabil (daher ist es bei Triallern in England wohl immer noch beliebt, im Gelände stört der fehlende 5.Gang nicht so und gebraucht werden die dort nachgeworfen und halten tun sie eben auch). Ein Schwachpunkt ist die Lagerung der Zwischenwelle im Verteilergetriebe, da sind Anlaufscheiben die das Zahnradgekröse fixieren und bei Abnutzung kann die Straßen/Geländeübersetzung herausspringen. Klonk macht das dann aber eher nicht. (Defekte entstehen bei dem Gerät auch, Simmerringe gehen kaputt, lager verschleißen, aber man kann vermuten, daß ruppige Schaltvorgänge dem Gerät mehr schaden, als der Betrieb es je könnte).
Manchmal addieren sich die Verschleißpunkt von Schaltgetriebe/VTG - Kardanwellen - Differentiale - Halbwellen - Radnabenmitnehmer, so daß nicht unbedingt EINE Stelle total hin sein muß. Wenn Dich Schrauben nicht stört, kannst Du Dich dem Problem mal nähern indem Du abwechselnd ohne hintere bzw. vordere Kardanwelle fährst. Ist es das Getriebe, dann klonkt es immer, ansonsten ist das Klonk bei einer Versuchsbedingung weg.


schon ist - www.rangerovers.net

Von JamesTaylor gibt es gute Bücher zu den Modellreihen (Collectors Guide etc.), ansonsten empfiehlt sich WIRKLICH ein Teilehandbuch, allein schon wegen der anatomischen Zeichnungen. Ein Werkstatthandbuch sollte man auch haben, wobei ich vom Hörensagen weiß daß manche Schlingel sich über ominöse Server verbotenerweise die Werkstatthandbücher im Net besorgen. Ist aber böse, daher kann ich´s nicht empfehlen shocked smile
Nicht kaufen sollte man sich den "Restaurators Guide" oder wie das Buch heißt. Lohnt nicht.
Für den Motor ist die "Bibel" das Buch von Des Hammill "How To Power Tune The Rover V8".

Ohhh .. und falls Du Dich nicht scheust, die Bremsanlage zu ändern - man kann vorne Bremssättel vom Defender 90/110 einbauen. Das geht á la Plug&Play (nur die Befestigungsschrauben müssen passen; es gibt da zöllige und später metrische). Die Bremskraft ist 25% besser, ohne daß man (ähem: ich) Nachteile dabei spüren könnte. Guggstu da: http://www.off-road-forum.de/Style/Berichte_Technik/Berichte_Technik_LR_Range_Bremsumbau.htm


Zuletzt bearbeitet von landymaniac; 07/08/2009 16:36.

Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!